Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Rezen­si­on von Til­mann Moser zu „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten”

Posted on 15. Juli 20166. Mai 2017 By Jürgen Günther

Wir möch­ten Sie auf eine Rezen­si­on von Til­mann Moser des Buches „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten” hin­wei­sen, das aus der gemein­sa­men Arbeits­grup­pe „Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft” von NGfP und DGPT her­vor­ge­gan­gen ist.

Öko­no­mi­sie­rung: Vom Ein­fluss des Gel­des auf die The­ra­pie

Erschie­nen im Ärz­te­blatt PP15, Aus­ga­be Juni 2016, Sei­te 286 (https://www.aerzteblatt.de/archiv/179847/Oekonomisierung-Vom-Einfluss-des-Geldes-auf-die-Therapie)

Pro­gram­ma­tisch schreibt die Mit­her­aus­ge­be­rin des kri­ti­schen Ban­des „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten“, Almuth Bru­der-Bez­zel, über die Aus­wir­kun­gen des Spar­drucks auf die see­li­schen Zustän­de der Indi­vi­du­en wie der Psy­cho­the­ra­peu­ten: „So wer­den immer umfas­sen­der alle Lebens­be­rei­che einer Öko­no­mi­sie­rung aus­ge­setzt, eine Stra­te­gie der rei­nen Kos­ten-Nut­zen-Rechung. Die Markt­me­cha­nis­men wer­den immer umfas­sen­der zur Basis indi­vi­du­el­ler und kol­lek­ti­ver Lebens­be­din­gun­gen.“

Dies zeigt in einem düs­te­ren Aus­maß der frü­he­re Lei­ter einer psy­cho­so­ma­ti­schen Kli­nik, Wolf­ram Kel­ler, in sei­nem Auf­satz „Sta­tio­nä­re Psy­cho­so­ma­ti­sche Behand­lung im Span­nungs­feld öko­no­mi­scher Zwän­ge“. Die Spar­zwän­ge ver­wan­deln die Dia­gno­sen wie die Bezie­hun­gen der The­ra­peu­ten zu ihren Pati­en­ten: Die Behand­lungs­zei­ten schrump­fen, die The­ra­pie­me­tho­den wer­den zuneh­mend stan­dar­di­siert, auch durch die „Manua­li­sie­rung“ der Abläu­fe. Und dies um so mehr, als vie­le „See­lenkli­ni­ken“ zu pro­fit­ori­en­tier­ten Insti­tu­tio­nen wer­den: So ver­fügt die „Rhön­kli­nik“ über fast 140 Häu­ser, und die The­ra­peu­ten arbei­ten unter hohem Zeit- und Erfolgs­druck nach ein­engen­den „Effi­zi­enz­kri­te­ri­en“, sodass er von einem „Repa­ra­tur­be­trieb“ spricht, der die Rol­le der The­ra­peu­ten zu einer „Ver­ober­fläch­li­chung“ der Bezie­hun­gen ver­än­dert.

Ande­re Autoren bekla­gen die Wir­kung der all­ge­mei­nen sozia­len Beschleu­ni­gung auf die Iden­ti­täts­bil­dung, die zu einer „Ent­frem­dung des Selbst“ füh­ren kön­nen, weil der Grad der Außen­ori­en­tie­rung zunimmt, und da die Ich-Idea­le der Leis­tungs­fä­hig­keit erhal­ten blei­ben, kommt es zu einer „Tra­gö­die der Unzu­läng­lich­keit“, die zum mas­sen­haf­ten Burn-out bei Men­schen füh­ren kann, die nicht mehr durch­schau­en, wel­chen Erfolgs­kri­te­ri­en sie unter­lie­gen. Für die Kas­sen wie für die Kli­nik­ver­wal­tun­gen müs­sen Dia­gno­sen „ope­ra­tio­na­li­siert“ wer­den, sodass der Frei­bur­ger Medi­zin­ethi­ker Gio­van­ni Maio zu der bit­te­ren Aus­sa­ge von der „Psy­cho­the­ra­pie nach dem Modell der indus­tri­el­len Pro­duk­ti­on“ kommt. Es kommt zu einer „Ver­än­de­rung des Selbst­ver­ständ­nis­ses des The­ra­peu­ten“, der oft gar nicht die Zeit hat, eine ver­tief­te und halt­ge­ben­de Bezie­hung zum Pati­en­ten auf­zu­bau­en. Meh­re­re Autoren plä­die­ren des­halb für eine not­wen­di­ge „Ent­schleu­ni­gung“ der Ver­fah­ren. Längst riva­li­sie­ren aber ver­schie­de­ne The­ra­pie­schu­len um den Rang bei Kli­ni­ken wie Kas­sen mit Behaup­tun­gen über eine „effi­zi­enz­ba­sier­te Ver­kür­zung“ der Behand­lungs­zei­ten.

Das Buch stellt in sei­ner Bilanz eine Art Mene­te­kel dar, eine War­nung vor einer Ent­wick­lung zu einer dro­hen­den Dehu­ma­ni­sie­rung von Psy­cho­the­ra­pie, der viel­leicht noch Ein­halt gebo­ten wer­den kann. Til­mann Moser

Almuth Bru­der-Bez­zel, Klaus-Jür­gen Bru­der, Kars­ten Münch (Hrsg.): Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten. Psy­cho­so­zi­al-Ver­lag, Gie­ßen 2016, 160 Sei­ten, kar­to­niert, 19,90 Euro

Aktuelles Tags:Rezension

Beitrags-Navigation

Previous Post: Call for papers: Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit
Next Post: Wei­te­re Rezen­si­on zu „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten”

ähnliche Beiträge

Wei­te­re Rezen­si­on zu „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten” Aktuelles
»Peter Brück­ner und die deut­schen Ver­hält­nis­se« von Peter Nowak Aktuelles

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs