Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Journal für Psychologie 2/2010 erschienen

Posted on 14. März 201127. September 2024 By Jürgen Günther

Lei­der mit eini­ger Ver­spä­tung ist nun die 2. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, erschie­nen. Der The­men­schwer­punkt lau­tet Sozia­le Aner­ken­nung durch Arbeit und Beruf.

Her­aus­ge­ge­ben wur­de die­se Aus­ga­be von Ralph Sich­ler, Ste­pha­nie Göll und Phil­ipp Rett­ler.

Aner­ken­nung durch die Arbeit, die jemand leis­tet, oder den Beruf, den jemand aus­übt, zu fin­den, ist ein von vie­len Men­schen begehr­tes, aber auch rares Gut. Dies betrifft nicht nur die Pra­xis, auch die psy­cho­lo­gi­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit sozia­ler Aner­ken­nung wird stark ver­nach­läs­sigt. Im Schwer­punkt die­ses Hef­tes wird ver­sucht, das Phä­no­men Aner­ken­nung im Kon­text von Arbeit und Beruf aus unter­schied­li­chen psy­cho­lo­gi­schen oder der Psy­cho­lo­gie nahe­ste­hen­den Per­spek­ti­ven zu beleuch­ten. Neben der gesell­schaft­li­chen Ebe­ne, wo Aner­ken­nung im Zusam­men­hang mit Pro­zes­sen der sozia­len Inte­gra­ti­on dis­ku­tiert wird, fin­det auch die Ebe­ne der Orga­ni­sa­ti­on und des Indi­vi­du­ums Berück­sich­ti­gung. Ins­be­son­de­re für die Ein­zel­per­son bedeu­tet Aner­ken­nung mehr als nur eine Ver­stär­kung bis­lang gezeig­ten Arbeits­ver­hal­tens. Sie zielt vor allem auf die beruf­li­che Pro­fes­sio­na­li­sie­rung und die Aus­bil­dung einer ent­spre­chen­den Iden­ti­tät ab. Dies bedeu­tet, dass Aner­ken­nung zutiefst mit der Her­stel­lung von Sinn im Bezug zur eige­nen Arbeit und damit mit der Sub­jekt­kon­sti­tu­ti­on ver­bun­den ist.

Inhalt

  • Edi­to­ri­al (Ralph Sich­ler, Ste­fa­nie Göll & Phil­ipp Rett­ler)
  • Aner­ken­nung im Kon­text von Arbeit und Beruf (Ralph Sich­ler)
  • „Arbeits­los und kei­ne Ahnung – Hier wer­den Sie gehol­fen!” Zum Framing ste­reo­ty­per Bewer­tun­gen Arbeits­lo­ser in den Regio­nal­zei­tun­gen Nord­ku­rier und Volks­stim­me (Ste­phan Siel­schott)
  • Beruf­li­che Aner­ken­nung in der inter­ge­ne­ra­tio­na­len Zusam­men­ar­beit (Her­mann Mit­ter­ho­fer, Ste­fa­nie Grop­pe & Maria Stipp­ler)
  • Ein Essay über Wert­schät­zung und Dou­ble-bind: Ope­ra­ti­ve Füh­rungs­kräf­te als Mode­ra­to­rIn­nen von patho­ge­ner Fir­men­po­litk oder Para­do­xie als Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mus­ter? (Harald Stum­mer, Eli­sa­beth Nöham­mer & Clau­dia Schus­ter­s­chitz)
  • Aner­ken­nung und Kri­tik in der moder­nen Per­so­nal­füh­rung – Ein empi­ri­scher Befund zum Ein­satz von Aner­ken­nung, Wert­schät­zung und Kri­tik als Füh­rungs­in­stru­men­te (Ste­pha­nie Göll & Phil­ipp Rett­ler)

Psy­cho­lo­gie in der Berufs­pra­xis

  • Aner­ken­nung und Kri­tik als Erfolgs­kri­te­ri­um moder­ner Per­so­nal­füh­rung (Phil­ipp Rett­ler & Ste­pha­nie Göll)
  • Aner­kannt nach­hal­tig – nach­hal­tig aner­kannt? Zum Ver­hält­nis von Aner­ken­nung und Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men (Simo­ne D. Wie­den­höft)

 

Wie immer sind die Tex­te in Open Access abruf­bar, unter www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑2–2010.html

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Erklärung von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zu den Standards akademischer Prüfungen
Next Post: Journal für Psychologie 3/2010 erschienen

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (292)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs