Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Dar­stel­lung der NGfP in der „jun­gen Welt”

Posted on 28. Februar 20166. Mai 2017 By Jürgen Günther

Wir möch­ten Sie auf fol­gen­de Dar­stel­lung der NGfP hin­wei­sen, die im Vor­feld des Kon­gres­ses ver­öf­fent­licht wur­de:

Erschie­nen in der „Jun­gen Welt” am 25. Febru­ar 2016: https://www.jungewelt.de/2016/02–25/012.php

Die NGfP – huma­nis­tisch und des­halb kapi­ta­lis­mus­kri­tisch

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) ent­stand nicht zufäl­lig 1991. Ihre dama­li­gen Grün­de­rI­in­nen woll­ten ein sozial‑, kul­tur- und geis­tes­wis­sen­schaft­li­ches Gegen­ge­wicht zu jenen Strö­mun­gen der Psy­cho­lo­gie schaf­fen, wel­che haupt­säch­lich an natur­wis­sen­schaft­li­chen Denk­mo­del­len und For­schungs­me­tho­den ori­en­tiert sind. In der Pra­xis schloss das von Anfang an eine kri­ti­sche Sicht auf poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen und Ent­wick­lun­gen ein.
Sie konn­te den­noch nicht ver­hin­dern, dass nicht nur infol­ge des Bolo­gna-Pro­zes­ses zwar immer mehr Stu­di­en­an­ge­bo­te auch auf dem Feld der Psy­cho­lo­gie ent­stan­den, die psy­cho­lo­gi­sche Ana­ly­se gesell­schaft­li­cher Ver­hält­nis­se aber wei­ter zurück­ge­drängt wur­de. Die Domi­nanz der Kli­ni­schen Psy­cho­lo­gie zuun­guns­ten ande­rer Fel­der ist nicht zu über­se­hen. Und dort, wo Sozi­al­psy­cho­lo­gie noch gelehrt wird, ver­schmilzt sie nicht sel­ten mit Wirt­schafts­psy­cho­lo­gie, wodurch Gegen­stand und Ziel­rich­tung sich ver­än­dern.
Die NGfP stellt die­ser Ent­wick­lung öffent­lich sicht­bar vor allem ihre Kon­gres­se und ande­re Ver­an­stal­tun­gen ent­ge­gen. In den zurück­lie­gen­den Jah­ren ist sie u.a. durch Kon­gres­se wie „Krieg um Köp­fe. Der Dis­kurs der Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me“ 2015, „Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te“ 2012 und „Macht – Kon­trol­le – Evi­denz. Psy­cho­lo­gi­sche Pra­xis und Theo­rie in den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen“ 2011 auf­ge­fal­len. Ihre Kon­gres­se sind immer inter­dis­zi­pli­när, erlau­ben der eige­nen Pro­fes­si­on den Blick über den Tel­ler­rand der Psy­cho­lo­gie und gestat­ten u.a. Poli­to­lo­gen, His­to­ri­kern, Eth­no­lo­gen umge­kehrt Ein­blick in For­schung und Pra­xis der eige­nen Pro­fes­si­on. In die­sem Jahr lädt sie ein, mit über 30 Refe­ren­ten aus Wis­sen­schaft und Pra­xis über das The­ma „Migra­ti­on und Ras­sis­mus. Poli­tik der Men­schen­feind­lich­keit“ zu dis­ku­tie­ren.
Den wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch pflegt die NGfP nicht nur bei Ver­an­stal­tun­gen son­dern auch in ihrem seit 1991 bestehen­den „Jour­nal für Psy­cho­lo­gie“. Dort wie bei gesell­schaft­li­chen und fach­po­li­ti­schen Dis­kur­sen sowie hoch­schul- und wis­sen­schafts­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen erweist sie sich stets als ein streit­ba­rer Ver­tre­ter ihrer Pro­fes­si­on.

Aktuelles Tags:Bericht über NGfP, jungewelt

Beitrags-Navigation

Previous Post: Arti­kel zum Kon­gress „Migra­ti­on und Ras­sis­mus” der NGfP vom 3. bis 6. März 2016
Next Post: Ein­wän­de miss­ach­tet – Asyl­pa­ket II: Regie­rung ver­wei­gert psy­chisch kran­ken Flücht­lin­gen eine Behand­lung

ähnliche Beiträge

„In Baut­zen hat ein Poli­zist eine ­bekann­te Akti­vis­tin ange­zeigt, die den ­öffent­li­chen Raum von rech­ten Schmie­re­rei­en befreit“ Aktuelles
Nach­le­se zum NGfP Kon­gress Aktuelles
Ein­wän­de miss­ach­tet – Asyl­pa­ket II: Regie­rung ver­wei­gert psy­chisch kran­ken Flücht­lin­gen eine Behand­lung Aktuelles
Migra­ti­on und Ras­sis­mus – Nach­be­richt­erstat­tung II Aktuelles

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs