Die neue Konfrontation West-Ost

von Albrecht Mül­ler Nach­denk­sei­ten 20. und 21. März 2014 Bis hier­her und nicht wei­ter – das ist der Grund­te­nor der Rede des rus­si­schen Prä­si­den­ten vom 18. März. Putin erläu­tert und begrün­det, war­um sich Russ­land betro­gen fühlt. Bei uns im Wes­ten reagiert man mit Sank­tio­nen und wie schon zuvor mit scharf­ma­che­ri­schen Redens­ar­ten. Aus­nah­men gibt es auch.…

Aktuelles

Stellungnahme zur Psychotherapie von Soldaten

Auf dem Sym­po­si­um der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) „Trom­meln für den Krieg“ vom 8. März 2014 in der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin wur­de die nach­fol­gen­de Stel­lung­nah­me vor­ge­schla­gen: Stel­lung­nah­me zur Psy­cho­the­ra­pie von Sol­da­ten Am 16. Sep­tem­ber 2013 trat eine Ver­ein­ba­rung zwi­schen dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Ver­tei­di­gung und der Bun­des­psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer in Kraft, nach der zivi­le Psy­cho­the­ra­peu­ten in Pri­vat­pra­xen…

Aktuelles

Call for Papers des Journal für Psychologie

Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie zum The­men­heft: »Die Bedeu­tung von Alters­bil­dern und Hal­tun­gen im Umgang mit dem Alt­sein – Theo­rie und Pra­xis einer kri­ti­schen Geron­to­lo­gie« her­aus­ge­ge­ben von Ire­ne Stras­ser & Susan­ne Ogris Wei­te­res ent­neh­men Sie bit­te den fol­gen­den Doku­men­ten: cfp_jfp_01_2015_kritische-gerontologie.doc cfp_jfp_01_2015_kritische-gerontologie.pdf

Aktuelles

Wer war Otto Selz? Symposium anlässlich seines 70. Todestags am 29.11.13 in Mannheim

Otto Selz wur­de 1881 gebo­ren und war Pro­fes­sor in Mann­heim. 1933 wur­de er wegen sei­ner jüdi­schen Her­kunft in den vor­zei­ti­gen Ruhe­stand ver­setzt, emi­grier­te 1939 nach Ams­ter­dam. Selz wur­de 1943 in der Nähe von Ausch­witz ermor­det. Anläss­lich sei­nes 70. Todes­tags soll  im Rah­men eines Sym­po­si­ums sei­ner gedacht wer­den. Das Pro­gramm fin­det sich hier: Otto Selz Sym­po­si­um 2013 Pro­gramm

Aktuelles, Veranstaltungen Termine

„Macht braucht Kontrolle“

„Was in unse­rem Land in der Jus­tiz, Poli­tik, Ban­ken­wirt­schaft und der Psych­ia­trie abläuft, muss öffent­lich wer­den. Wir dür­fen dar­über nicht län­ger schwei­gen. Hin­ter der Fas­sa­de unse­res demo­kra­ti­schen Recht­staa­tes herr­schen Zustän­de, die ihres­glei­chen suchen und die an die dun­kels­ten Zei­ten der deut­schen Geschich­te gemah­nen. Ich weiß, ich hat­te Glück. Gro­ßes Glück. Nur durch den Ein­satz und…

Aktuelles

Wo denken wir hin? – Lebens-Themen, Zivilisationsprozesse, Demokratische Verantwortung

Im zwei­tä­gi­gen Sym­po­si­um mit dem Titel „Wo den­ken wir hin? – Lebens-The­­men, Zivi­li­sa­ti­ons­pro­zes­se, Demo­kra­ti­sche Ver­ant­wor­tung” wer­den am 30.11/1.12.2013 in Han­no­ver laut den Ver­an­stal­tern Phi­lo­so­phen, Poli­ti­ker, Sozi­al­psy­cho­lo­gen, Psy­cho­the­ra­peu­ten und Grup­pen­ana­ly­ti­ker, Sozi­al­wis­sen­schaft­ler, Ärz­te, Zivi­li­sa­ti­ons­theo­re­ti­ker und His­to­ri­ker aus dem In- und Aus­land eine Viel­falt von Denk­we­gen zu den The­men­fel­dern Lern­pro­zes­se, Zivi­li­sa­ti­ons­pro­zes­se, Migra­ti­ons­pro­zes­se und Inter­kul­tu­ra­li­tät, Zivi­li­sa­ti­ons­brü­che sowie Sozi­al­psy­cho­lo­gie und…

Aktuelles, Veranstaltungen Termine

Tagung ‚Kritisch Denken – Kritisch Handeln’

Wir möch­ten auf die Tagung ‚Kri­tisch Den­ken – Kri­tisch Han­deln. Zu Nut­zen und Stel­len­wert kri­ti­scher Theo­rie­bil­dung in der psy­cho­so­zia­len Pra­xis’ hin­wei­sen, die vom 6. bis 8. Dezem­ber in Wien statt­fin­den wird. Es wird um die viel­fäl­ti­gen Berüh­rungs­punk­te und das Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Gesell­schafts­theo­rie und kri­ti­scher (psy­cho­so­zia­ler) Pra­xis gehen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind auf der Home­page oder im…

Aktuelles, Veranstaltungen Termine

Call for Papers der Zeitschrift Psychologie und Gesellschaftskritik

»Star Trek kon­tra Tech­no­dys­to­pien« Unser Ver­hält­nis zur Tech­no­lo­gie im 21. Jahr­hun­dert. Psy­cho­lo­gie und Gesell­schafts­kri­tik befasst sich in einem für 2014 geplan­ten The­men­heft mit der Bedeu­tung von Tech­nik und Tech­no­lo­gie in unse­rem täg­li­chen Leben. Nähe­res ent­neh­men Sie bit­te dem PDF-Doku­­ment: CfP­T­ech­no­lo­gie

Aktuelles

Erklärung des Vorstands der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) zur aktuellen Syrien-Politik

Der Vor­stand der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) pro­tes­tiert gegen die zuneh­men­de Ver­ro­hung und Ver­ant­wor­tungs­lo­sig­keit der Poli­tik auch der Bun­des­re­gie­rung. Er pro­tes­tiert dage­gen, dass die Bun­des­re­gie­rung die Plä­ne und Vor­be­rei­tun­gen der USA zum Krieg gegen Syri­en nicht ent­schie­den ablehnt, son­dern die­se im Gegen­teil unter­stützt. So spielt auch die deut­sche Regie­rung beden­ken­los mit dem Leben der…

Aktuelles

Der westliche Überwachungsstaat und der türkische Repressionsstaat: unsere Mitverantwortung

Aus­zug aus den Nach­denk­sei­ten vom 19.07.2013 Tür­kei: Erneut bru­ta­ler Poli­zei­ein­satz gegen Demos In Anka­ra bit­ten die Men­schen um die Hil­fe von Not­ärz­ten. Poli­zis­ten schie­ßen Trä­nen­gas auch in die Knei­pen von Istan­bul. Zivi­le Schlä­ger im Diens­te der Staats­macht machen Jagd auf Oppo­si­tio­nel­le. Istan­bul und Anka­ra sowie Eski­se­hir im Wes­ten und Antak­ya im Süden der Tür­kei erleb­ten…

Aktuelles

Eine der schlimmsten Beschädigungen des Grundgesetzes

Es gibt ein Grund­recht auf Unver­letz­lich­keit des Post- und Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses nicht mehr. 1968 änder­te die Gro­ße Koali­ti­on Arti­kel 10 fol­gen­schwer ab. Ein Zusatz sieht vor, dass die über­wach­ten Per­so­nen nicht das Recht haben, infor­miert zu wer­den. Zudem wird der Rechts­weg aus­ge­schlos­sen. Mit der Aus­schal­tung der Gewal­ten­tei­lung wur­de ein ver­fas­sungs­wid­ri­ges Prin­zip in die Ver­fas­sung geschrie­ben. Das…

Aktuelles

Aufruf für ein egalitäres Europa

Der Vor­stand der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie unter­stützt den fol­gen­den Auf­ruf für ein ega­li­tä­res Euro­pa (Im Fol­gen­den ein Aus­zug aus dem Text, der voll­stän­di­ge Text ist als pdf hier her­un­ter­zu­la­den) Das Euro­pa von heu­te wird durch Mas­sen­er­werbs­lo­sig­keit, pre­kä­re Arbeits­ver­hält­nis­se, sozia­le Ent­eig­nung und den fort­schrei­ten­den Abbau demo­kra­ti­scher Rech­te ver­düs­tert. Seit dem Beginn der Welt­wirt­schafts­kri­se haben sich…

Aktuelles

Knebelungsprogramm

Inter­na­tio­na­ler Wäh­rungs­fonds (IWF) räumt ein, dass das bru­ta­le Kne­be­lungs­pro­gramm für die grie­chi­sche Wirt­schaft zu kei­nem Zeit­punkt dazu gedacht gewe­sen war, der Bevöl­ke­rung zu hel­fen. (Jun­ge Welt 08.06.2013) Inter­na­tio­na­ler Währungsfonds (IWF) räumt ein, dass das bru­ta­le Kne­be­lungs­pro­gramm (Word-Datei)

Aktuelles

EuroMemorandum

„Vie­le Bür­ger der EWU haben noch gar nicht erkannt, von wel­chen demo­kra­tie­feind­li­chen Eli­ten der Finanz­olig­ar­chie sie inzwi­schen „regiert“ wer­den“. Davon geht die „Arbeits­grup­pe euro­päi­scher Wirtschaftswissenschaftler/innen für eine ande­re Wirt­schafts­po­li­tik“ in ihrem „Euro­Me­mo­ran­dum 2013“ aus. Mehr auf den Nach­denk­sei­ten PDF des Euro­Me­mo­ran­dum

Aktuelles

Call for Papers: Kritisch Denken <–> Kritisch Handeln

Lie­be Kolleg_innen, an der Sig­­mund-Freud-Uni in Wien wird vom 6. bis 8. Dezem­ber 2013 eine Tagung mit dem Titel „Kri­tisch Den­ken <–> Kri­tisch Han­deln. Zu Nut­zen und Stel­len­wert kri­ti­scher Theo­rie­bil­dung in der psy­cho­so­zia­len Pra­xis” statt­fin­den, für die wir Bei­trä­ge suchen, die sich mit dem Ver­hält­nis von kri­ti­scher Theo­rie­pro­duk­ti­on und poli­tisch enga­gier­ter Pra­xis im psy­cho­so­zia­len Feld…

Aktuelles

Ian Parker gibt Position an der Manchester Metropolitan University auf

IAN PARKER RESIGNATION STATEMENT

pdf ver­si­on

I have resi­gned from Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty.

My posi­ti­on the­re now is untenable. I was sus­pen­ded for ques­tio­ning workload arran­ge­ments and appoint­ment pro­ce­du­res. The uni­ver­si­ty then issued mis­lea­ding state­ments to the press imply­ing that the­re were other reasons for the char­ge of ‘gross pro­fes­sio­nal mis­con­duct’. This attack by the uni­ver­si­ty on my rights as an aca­de­mic, on my scho­lar­ly work and on my trade uni­on acti­vi­ties has had las­ting effects, and every attempt to try and repair the dama­ge done has been blo­cked by them. writ­ten evi­dence pre­sen­ted to my disci­pli­na­ry hea­ring by one of my mana­gers included the unwil­lingly tel­ling sen­tence: ‘I deep­ly reg­ret the situa­ti­on and the inex­orable dama­ge incur­red by my Depart­ment and the Uni­ver­si­ty’. I must say I agree! The basis of the cam­paign to sup­port me was that issues of sec­re­cy and con­trol were at the heart of the acti­vi­ties that led to my sus­pen­si­on, and that the docu­ments should be released to make clear what the char­ges were and so clear my name. An archi­ve of mate­ri­al about the case was accu­mu­la­ting throug­hout the cam­paign at www.asylumonline.net.

Key docu­ments

The­re has been a sus­tained attempt to silence me, and sup­pres­si­on of the docu­ments has (as the uni­ver­si­ty well knows) work­ed against me. This is why I am now making the­se docu­ments available so rea­ders can make up their own mind as to whe­ther I was abso­lut­e­ly right every step of the way, whe­ther what I did was sil­ly and rude or whe­ther I com­mit­ted hein­ous cri­mes that should be punis­hed with an attempt to end my aca­de­mic care­er.

On 18 May 2012 during my time as a Uni­ver­si­ty and Col­lege Uni­on (UCU) cam­pus repre­sen­ta­ti­ve I sent a ‘con­fi­den­ti­al’ email to some indi­vi­du­al col­le­agues in my depart­ment about workload for the next aca­de­mic year [www.parkerian.com/120518.rft]. This email was lea­k­ed to the head of depart­ment by one of the reci­pi­ents, and I was cal­led to a mee­ting, befo­re which I sent an open email on 21 May to the depart­ment­al list so that it was clear what I had done [www.parkerian.com/120521.rft]. A war­ning let­ter sent by the head of depart­ment con­sti­tu­tes what MMU refer to in the second of their two char­ges as ‘a reasonable manage­ment ins­truc­tion’ [www.parkerian.com/121003.rft].

On 26 Sept 2012 I sent an email to the head of depart­ment ques­tio­ning secre­ti­ve pro­ce­du­res over a new lec­tu­rer appoint­ment [www.parkerian.com/120926a.rft], and fol­lo­wing their rep­ly, which did not allay my con­cerns and invi­ted me to con­sult Human Resour­ces [www.parkerian.com/120926b.rft], I sent an email to the depart­ment, copied to the head of Human Resour­ces (HR) and the Vice-Chan­cell­or [www.parkerian.com/ 120926c.rft]. It is this email that MMU refers to in the second of the two char­ges as the email ‘inten­ded to under­mi­ne the cre­di­bi­li­ty of a Head of Depart­ment’.

On 2 Oct (at just befo­re 16.00) a disci­pli­na­ry let­ter cal­led me to a mee­ting at 11.00 on 3 Octo­ber [www.parkerian.com/121002.rft]. I said I could not attend this mee­ting becau­se it was too short noti­ce for my uni­on repre­sen­ta­ti­ve to attend with me, and so on 3 Oct I was sus­pen­ded [www.parkerian.com/121003.rft] with imme­dia­te effect. To cut a long sto­ry short, the disci­pli­na­ry hea­ring on 7 Octo­ber resul­ted in a ver­dict that my first email about the appoint­ments in Sep­tem­ber was within the remit of my work as a UCU repre­sen­ta­ti­ve,

but the email copied to the who­le depart­ment (and HR and Vice-Chan­cell­or) was desi­gned to under­mi­ne the head of depart­ment and ther­eby also dis­o­bey­ed the reasonable manage­ment ins­truc­tion not to send such emails. The char­ge was down­gra­ded from ‘gross pro­fes­sio­nal mis­con­duct’ to ‘pro­fes­sio­nal mis­con­duct’ and the penal­ty was that I would be issued with a ‘final writ­ten war­ning’ which would mean that I could be dis­missed instant­ly for any fur­ther per­cei­ved wrong­do­ing. I was also ins­truc­ted to wri­te a let­ter of apo­lo­gy to the head of depart­ment (for sen­ding emails that under­mi­ned her aut­ho­ri­ty). While I was tempt­ed to be stub­born about this, I rea­li­sed acer some dis­cus­sion with fri­ends that the­re were aspects of the emails I could and should apo­lo­gi­se for. So I did wri­te and send that apo­lo­gy [www.parkerian.com/121204.rft]. The way was then clear for me to return to work. I was also clear, howe­ver, that I was not retur­ning to a depart­ment whe­re I had been bul­lied and haras­sed (as I explain below). An appeal date was set for 30 Janu­ary 2013, but by then it beco­me clear that this appeal, like the hea­ring, would not be fair­ly con­duc­ted.

I appea­led on the grounds that, in the words of the MMU disci­pli­na­ry pro­ce­du­re, ‘the penal­ty is dis­pro­por­tio­na­te to the alle­ged disci­pli­na­ry breach’ (an email copied to col­le­agues ques­tio­ning appoint­ment pro­ce­du­res while I was UCU cam­pus repre­sen­ta­ti­ve does not con­sti­tu­te gross mis­con­duct), ‘the disci­pli­na­ry pro­ce­du­re was not cor­rect­ly fol­lo­wed’ (the com­po­si­ti­on and con­duct of the panel was inap­pro­pria­te, it included HR per­son­nel who had alre­a­dy sent disci­pli­na­ry let­ters) and ‘new evi­dence has emer­ged’ (of the Vice-Chancellor’s invol­vement and pre­jud­ge­ment of the out­co­me of the pro­cess, which I will return to below).

Aktuelles

Ian Parker gibt Stelle an der Manchester Metropolitan University auf

Ian Par­ker hat sei­ne Posi­ti­on an der Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty auf­ge­ge­ben. Hier sei­ne Erklä­rung zu den Vor­gän­gen: IAN PARKER RESIGNATION STATEMENT pdf ver­si­on I have resi­gned from Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty. My posi­ti­on the­re now is untenable. I was sus­pen­ded for ques­tio­ning workload arran­ge­ments and appoint­ment pro­ce­du­res. The uni­ver­si­ty then issued mis­lea­ding state­ments to the press…

Aktuelles

Call for Papers: Themenheft des Journal für Psychologie: Polyamory

Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie zum The­men­heft »Poly­amo­ry« her­aus­ge­ge­ben von Peter Mat­tes & Mar­tin Dege In jüngs­ter Zeit fla­ckert in seriö­sen, wie in den, den Erre­gungs­markt bedie­nen­den Medi­en, eben­so wie in Dis­kur­sen der intel­lek­tu­el­len, euro­päi­schen und nord­ame­ri­ka­ni­schen Urba­ni­tät eine Lebens­stil­va­ri­an­te der geleb­ten Ero­tik auf, noch sper­rig benannt als: Poly­amo­ry. Damit ist ein »Bezie­hungs­kon­zept«…

Aktuelles, Journal für Psychologie

Interview mit Jean Ziegler

„Der deut­sche Faschis­mus brauch­te sechs Kriegs­jah­re, um 56 Mil­lio­nen Men­schen umzu­brin­gen – die neo­li­be­ra­le Wirt­schafts­ord­nung schafft das locker in wenig mehr als einem Jahr.“ Jean Zieg­ler (er war der ers­te UN-Son­­der­­be­rich­t­er­sta­t­­ter für das Recht auf Nah­rung und ist heu­te Vize­prä­si­dent des bera­ten­den Aus­schus­ses des UN-Men­­schen­­rechts­ra­­tes) im Gespräch mit Peter Wol­ter von der Zei­tung „Jun­ge Welt“…

Aktuelles

Zur Verantwortung der Wissenschaft

„Um so ziem­lich alles mach­ten sich die Wis­sen­schaft­ler Sor­gen. Um eine Mit­schuld, eine Mit­ver­ant­wor­tung an den Nazi­ver­bre­chen kaum“. So Uli Gel­ler­mann, am 15. Novem­ber 2012 in der „Ratio­nal­ga­le­rie“ in sei­ner Bespre­chung des Buches „Die Nacht der Phy­si­ker“ von Richard von Schi­rach im Ver­lag Beren­berg. Es han­delt von Otto Hahn, Wer­ner Hei­sen­berg und Carl Fried­rich von…

Aktuelles

Auslandseinsätze der Bundeswehr hebeln das Friedensgebot des Grundgesetzes aus

Zu die­sem Ergeb­nis kommt eine Dozen­tin der Bun­­des­­wehr-Füh­rungs­­a­ka­­de­­mie, Sabi­ne Jaberg in ihrer Ana­ly­se: Es sei mitt­ler­wei­le „genau das ein­ge­tre­ten”, was die Urhe­ber des Grund­ge­set­zes „hät­ten ver­hin­dern wol­len”: „Streit­kräf­te die­nen wie­der als Mit­tel der Poli­tik” – als „Instru­ment blan­ker Inter­es­sen­po­li­tik” und „im Dau­er­ein­satz” Das „Tabu, Streit­kräf­te als Instru­ment blan­ker Inter­es­sen­po­li­tik ein­zu­set­zen”, sei „längst gebro­chen”; damit sei…

Aktuelles