NGfP Frühjahrsseminar 2010
Aktuelle Informationen zum Frühjahrsseminar der NGfP „Bologna und die neuen Proteste” finden sich in diesem pdf.
Neue Gesellschaft für Psychologie
Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften
Aktuelle Informationen zum Frühjahrsseminar der NGfP „Bologna und die neuen Proteste” finden sich in diesem pdf.
Das bereits angegündigte Frühjahrsseminar Bologna und die neuen Proteste nimmt immer konkretere Gestalt an. Als Beitragende haben zugesagt: Angelika Ebrecht-Laermann, Frankfurt; Vera Witthake & Christian Sell, Bremen; Lars Allolio-Naecke, Erlangen; Oliver Decker, Leipzig; Reiner Dilg, Berlin; Jörg Hein, Mainz; Helmut Lück, Hagen; Wolfgang Maiers, Magdeburg-Stendal; Morus Markard, Berlin; Markus Brunner, Wien; Peter Mattes, Berlin, Wien…
Hrsg. des Themenschwerpunkts: Andrea Birbaumer, Irene Strasser siehe auch http://www.journal-fuer-psychologie.de/call-genderforschung.html#c502 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Genderthemen lässt sich in den meisten sozialwissenschaftlichen Disziplinen besser nachzeichnen als in der Psychologie. Die Psychologie als weiblich dominiertes Berufsfeld und ihre Verankerung in der Wissenschaft stellt für uns ein bedeutendes und interessantes Spannungsfeld dar. In der psychologischen Praxis zeigt sich…
weiterlesen “Call for Papers des JfP: Genderforschung in der Psychologie” »
Wir laden alle Freunde und Mitglieder der Neuen Gesellschaft für Psychologie ein zu einem Frühjahrsseminar: „Bologna und die neuen Proteste“ zur Diskussion über die Veränderung der Hochschullandschaft, den studententischen Protest und der Rolle der NGfP und ihres Wissenschaftsverständnisses. Wir denken nicht an umfangreiche Referate, sondern an ein offenes Diskussionsforum mit Statements aller Beteiligten, in denen…
weiterlesen “Frühjahrsseminar „Bologna und die neuen Proteste“ der NGfP” »
Die Neue Gesellschaft für Psychologie kooperiert mit dem Social Science Blog, einem Netzwerk auf Community Basis, dass über aktuelle Konferenzen, Journal- und Buchpublikationen, Call for Papers sowie weitere Veranstaltungen mit dem Fokus auf kritische Sozialwissenschaften informiert. Mehr Informationen unter www.socialscienceblog.org
Wie Sie sicher gemerkt haben, war die NGfP Website in den letzten drei Tagen nicht zu erreichen. Grund dafür war ein technischer Fehler, dessen Ursache zunächst nur schwer zu finden war. Jetzt steht die Seite jedoch wieder in vollem Funktionsumfang zur Verfügung. Danke an Björn und Peter.
Kurzbeschreibung des Buches: Although the idea of hindsight is frequently associated with the biases, distortions, and outright lies of memory–as in the infamous “20–20” scenario or the conviction that one “knew it all along” – Mark Freeman maintains that this process of looking backward over the terrain of the past can also serve as a…
Die NGfP begrüßt den geplanten Ausbau des Archivs für Lebenslaufforschung (ALLF), Universität Bremen, zu einem bundesweiten Servicezentrum für qualitative Daten. Die Notwendigkeit von freiem Zugang (bei Einhaltung aller datenschutzrechlichen Bestimmungen) wird zunehmend diskutiert (u.a. durch die DFG, OECD, Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen). Eine bedarfsgerechte Bereitstellung von qualitativen Primärdaten für die Nachnutzung in Forschung und Lehre…
Dem Bundestag liegt eine Petition zum kostenfreien Zugang von wissenschaftlichen Publikationen (Open Access) aus öffentlich geförderter Forschung vor. Die Online-Petition für Open Access hat bereits über 20.000 Mitzeichner und kann bis zum 22. Dezember 2009 unterzeichnet werden. Die NGfP möchte ganz ausdrücklich dazu ermuntern, die Petition mitzuzeichnen und zu unterstützen. Zur Petition geht es hier:…
zum Heft Erschienen ist die 3. Ausgabe des Jahrgangs 2009 des Journal für Psychologie, der Online-Zeitschrift der Neuen Gesellschaft für Psychologie, mit ausgewählten Einzelbeiträgen, herausgegeben von Peter Mattes (Berlin/Wien) und Jarg Bergold (Berlin). Sie enthält zunächst zwei methoden- und konzeptkritische Beiträge: ein Gespräch zwischen einem Psychologieprofessor und seinen Söhnen, einem Physiker und einem Techniker, zum…
weiterlesen “Journal für Psychologie 3/2009 erschienen” »
Wir unterstützen Ihren Protest gegen die voranschreitende, von den Verantwortlichen weltweit vorangetriebene Ökonomisierung von Bildung. Die Floskel: „Europa solle zum »wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt« werden, verschweigt, für wen dieser Wirtschaftsraum hergerichtet werden soll und wer von ihm profitieren soll. Deshalb wird auch verschwiegen, welches Verständnis von „Wissenschaft“ und von „Bildung“ dafür gefördert…
weiterlesen “An die protestierenden Studierenden der Freien Universität Berlin” »
Offener Brief an Bundesverteidigungsminister Jung Psychotherapeuten und Ärzte für den Frieden Berlin, 31. August 2009 Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Jung, obwohl von Ihrem Haus bestritten, ist die Wahrheit offenkundig: Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einem völkerrechtswidrigen Krieg in Afghanistan. Der vormals von der UN sanktionierte Kampf gegen Ausbildungslager für nicht-afghanische Extremisten am Hindukusch…
Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2009 lautet „Dialog/Dialogizität“; die Ausgabe wurde von Barbara Zielke und Thomas Slunecko editiert und enthält insgesamt fünf Artikel zum Themenschwerpunkt. Das Heft findet Sie unter: https://journal-fuer-psychologie.de/issue/view/24www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑2–2009.html
John Bornemann hat am 25. Juni 2009 im Zuge einer von der NGfP organisierten Veranstaltung an der Freien Universität Berlin einen Vortrag unter dem Titel „Law and the Incest Taboo: The Mother and the Father in the Imaginary Complex of the Sexual Abuse of Children“ gehalten. Er stellte darin pointiert und provokant die Überlegung an,…
Die Neue Gesellschaft für Psychologie (NGfP) und das Journal für Psychologie (JfP) nahmen am 13. Mai 2009 am Workshop „Best Practices in Journal Transition“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn teil. Günter Mey, Vorstandsmitglied der NGfP, und Paul Sebastian Ruppel aus dem HerausgeberInnenkreis des JfP stellten in diesem Rahmen die Unterstützung des Open Access Gedankens…
weiterlesen “NGfP und Journal für Psychologie nehmen an DFG Workshop in Bonn teil” »
Die NGfP lädt zu einem Gastvortrag mit dem Titel Agenturarbeit im ständigen Widerspruch zwischen Tun-Dürfen und Tun-Müssen. Ankündigung Die Arbeit in einer Agentur für Public Relations lebt von ihren strukturellen Widersprüchen: Anreiz und Zwang, Anerkennung und Neid, freier Raum und Hierarchie, Transparenz und Verschleierung. Das tragende Prinzip ist dabei die Uneindeutigkeit: Niemand scheint genau zu…
Die NGfP freut sich über die Kooperation mit der AG PolPsy. Die Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie in Hannover knüpft an die Traditionslinien sowie neuere Ansätze der Politischen Psychologie an, die unter aktuellen theoretischen und methodischen Prämissen weiterentwickelt und in neue Arbeitsfelder eingebracht werden. Das Spezifikum an der Leibniz Universität bestand und besteht dabei in der Integration…
weiterlesen “NGfP begründet Kooperation mit AG PolPsy” »
371 Wissenschaftler, Psychiater, Psychotherapeuten, Professoren, Ärzte und 125 Institutionen mit über 220 000 Mitglieder nehmen Stellung: ADHS ist KEINE Krankheit. Im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum hat sich in Italien unter Fachkräften eine breite Bewegung formiert, die im ADHS KEINE genetisch bedingte, biologisch zu erklärende Krankheit sieht und sich dementsprechend von einer die Kinder vereinehmenden Medikation…
weiterlesen “Giù Le Mani Dai Bambini – Hände weg von den Kindern!” »
Das Schwerpunktthema der Ausgabe 1/2009 lautet „Professionalisierung von Beratung”; die Ausgabe wurde von H.-Jürgen Seel editiert und enthält insgesamt vier Artikel zum Themenschwerpunkt sowie zwei Einzelbeiträge, von denen einer auch ein Themenfeld von Beratung anspricht, während der andere die Diskussion zum Thema des Vorgängerhefts „Das Comeback der Religionspsychologie” weiterführt. zum Heft
Für das Heft 1/2010 des Journal für Psychologie ist ein Call for Papers erschienen. Das Themenheft soll sich mit der Spezifik von Reiseerleben aus der Perspektive einer sozial‑, kultur- und geisteswissenschaftlich orientierten Psychologie befassen. Dieser Schwerpunkt soll helfen, Erfahrungsaspekte des Reisens hervorzuheben, die bei der Analyse von Reiseverhalten meist unterbeleuchtet bleiben. zum Call for Papers…
weiterlesen “Journal für Psychologie: CfP zum Thema „Reisen”” »
Die NGfP unterstützt die vom Berliner Methodentreffen ausgehende Initiative “Memorandum für eine fundierte Methodenausbildung in den Human- und Sozialwissenschaften” und die darin formulierten Forderungen und Ziele mit Nachdruck.
Der 1. Vorsitzende Gottfried Fischer und die Kassenwartin Christiane Eichenberg haben am 28.10.2008 ihren Rücktritt aus dem Vorstand der NGfP erklärt. Eine Außerordentliche Mitgliederversammlung zur Neuwahl des Vorstandes wird am 13.12.2008 von 14.00-ca. 18:00 an der Freien Universität Berlin stattfinden. Die Einladung ist über die Mailingliste und zusätzlich postalisch versandt worden.