Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Kategorie: Aktuelles

NGfP Frühjahrsseminar 2010

Aktu­el­le Infor­ma­tio­nen zum Früh­jahrs­se­mi­nar der NGfP „Bolo­gna und die neu­en Pro­tes­te” fin­den sich in die­sem pdf.

Aktuelles

Frühjahrsseminar der NGfP

Das bereits ange­gün­dig­te Früh­jahrs­se­mi­nar Bolo­gna und die neu­en Pro­tes­te nimmt immer kon­kre­te­re Gestalt an. Als Bei­tra­gen­de haben zuge­sagt: Ange­li­ka Ebrecht-Laer­­mann, Frank­furt; Vera Witt­ha­ke & Chris­ti­an Sell, Bre­men; Lars Allo­­lio-Nae­­cke, Erlan­gen; Oli­ver Decker, Leip­zig; Rei­ner Dilg, Ber­lin; Jörg Hein, Mainz; Hel­mut Lück, Hagen; Wolf­gang Mai­ers, Mag­­de­­burg-Sten­d­al; Morus Mar­kard, Ber­lin; Mar­kus Brun­ner, Wien; Peter Mat­tes, Ber­lin, Wien…

wei­ter­le­sen “Früh­jahrs­se­mi­nar der NGfP” »

Aktuelles

Call for Papers des JfP: Genderforschung in der Psychologie

Hrsg. des The­men­schwer­punkts: Andrea Bir­bau­mer, Ire­ne Stras­ser sie­he auch http://www.journal-fuer-psychologie.de/call-genderforschung.html#c502 Die wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Gen­der­the­men lässt sich in den meis­ten sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen bes­ser nach­zeich­nen als in der Psy­cho­lo­gie. Die Psy­cho­lo­gie als weib­lich domi­nier­tes Berufs­feld und ihre Ver­an­ke­rung in der Wis­sen­schaft stellt für uns ein bedeu­ten­des und inter­es­san­tes Span­nungs­feld dar. In der psy­cho­lo­gi­schen Pra­xis zeigt sich…

wei­ter­le­sen “Call for Papers des JfP: Gen­der­for­schung in der Psy­cho­lo­gie” »

Aktuelles

Frühjahrsseminar „Bologna und die neuen Proteste“ der NGfP

Wir laden alle Freun­de und Mit­glie­der der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie ein zu einem Früh­jahrs­se­mi­nar: „Bolo­gna und die neu­en Pro­tes­te“ zur Dis­kus­si­on über die Ver­än­de­rung der Hoch­schul­land­schaft, den stu­den­ten­ti­schen Pro­test und der Rol­le der NGfP und ihres Wis­sen­schafts­ver­ständ­nis­ses. Wir den­ken nicht an umfang­rei­che Refe­ra­te, son­dern an ein offe­nes Dis­kus­si­ons­fo­rum mit State­ments aller Betei­lig­ten, in denen…

wei­ter­le­sen “Früh­jahrs­se­mi­nar „Bolo­gna und die neu­en Pro­tes­te“ der NGfP” »

Aktuelles

Social Sience Blog

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie koope­riert mit dem Social Sci­ence Blog, einem Netz­werk auf Com­mu­ni­ty Basis, dass über aktu­el­le Kon­fe­ren­zen, Jour­nal- und Buch­pu­bli­ka­tio­nen, Call for Papers sowie wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen mit dem Fokus auf kri­ti­sche Sozi­al­wis­sen­schaf­ten infor­miert. Mehr Infor­ma­tio­nen unter www.socialscienceblog.org

Aktuelles

NGfP Website

Wie Sie sicher gemerkt haben, war die NGfP Web­site in den letz­ten drei Tagen nicht zu errei­chen. Grund dafür war ein tech­ni­scher Feh­ler, des­sen Ursa­che zunächst nur schwer zu fin­den war. Jetzt steht die Sei­te jedoch wie­der in vol­lem Funk­ti­ons­um­fang zur Ver­fü­gung. Dan­ke an Björn und Peter.

Aktuelles

Neues Buch von Mark Freeman: Hindsight: The Promise and Peril of Looking Backward

Kurz­be­schrei­bung des Buches: Alt­hough the idea of hind­sight is fre­quent­ly asso­cia­ted with the bia­ses, dis­tor­ti­ons, and out­right lies of memory–as in the infa­mous “20–20” sce­na­rio or the con­vic­tion that one “knew it all along” – Mark Free­man main­ta­ins that this pro­cess of loo­king back­ward over the ter­rain of the past can also ser­ve as a…

wei­ter­le­sen “Neu­es Buch von Mark Free­man: Hind­sight: The Pro­mi­se and Peril of Loo­king Back­ward” »

Aktuelles

NGfP befürwortet die Einrichtung eines Servicezentrums für qualitative Daten

Die NGfP begrüßt den geplan­ten Aus­bau des Archivs für Lebens­lauf­for­schung (ALLF), Uni­ver­si­tät Bre­men, zu einem bun­des­wei­ten Ser­vice­zen­trum für qua­li­ta­ti­ve Daten. Die Not­wen­dig­keit von frei­em Zugang (bei Ein­hal­tung aller daten­schutz­rech­li­chen Bestim­mun­gen) wird zuneh­mend dis­ku­tiert (u.a. durch die DFG, OECD, Alli­anz der deut­schen Wis­sen­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen). Eine bedarfs­ge­rech­te Bereit­stel­lung von qua­li­ta­ti­ven Pri­mär­da­ten für die Nach­nut­zung in For­schung und Leh­re…

wei­ter­le­sen “NGfP befür­wor­tet die Ein­rich­tung eines Ser­vice­zen­trums für qua­li­ta­ti­ve Daten” »

Aktuelles

Petition: Wissenschaft und Forschung – Kostenloser Erwerb wissenschaftlicher Publikationen

Dem Bun­des­tag liegt eine Peti­ti­on zum kos­ten­frei­en Zugang von wis­sen­schaft­li­chen Publi­ka­tio­nen (Open Access) aus öffent­lich geför­der­ter For­schung vor. Die Online-Peti­­ti­on für Open Access hat bereits über 20.000 Mit­zeich­ner und kann bis zum 22. Dezem­ber 2009 unter­zeich­net wer­den. Die NGfP möch­te ganz aus­drück­lich dazu ermun­tern, die Peti­ti­on mit­zu­zeich­nen und zu unter­stüt­zen. Zur Peti­ti­on geht es hier:…

wei­ter­le­sen “Peti­ti­on: Wis­sen­schaft und For­schung – Kos­ten­lo­ser Erwerb wis­sen­schaft­li­cher Publi­ka­tio­nen” »

Aktuelles

Journal für Psychologie 3/2009 erschienen

zum Heft Erschie­nen ist die 3. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2009 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Online-Zei­t­­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, mit aus­ge­wähl­ten Ein­zel­bei­trä­gen, her­aus­ge­ge­ben von Peter Mat­tes (Berlin/Wien) und Jarg Berg­old (Ber­lin). Sie ent­hält zunächst zwei metho­­den- und kon­zept­kri­ti­sche Bei­trä­ge: ein Gespräch zwi­schen einem Psy­cho­lo­gie­pro­fes­sor und sei­nen Söh­nen, einem Phy­si­ker und einem Tech­ni­ker, zum…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2009 erschie­nen” »

Aktuelles

An die protestierenden Studierenden der Freien Universität Berlin

Wir unter­stüt­zen Ihren Pro­test gegen die vor­an­schrei­ten­de, von den Ver­ant­wort­li­chen welt­weit vor­an­ge­trie­be­ne Öko­no­mi­sie­rung von Bil­dung. Die Flos­kel: „Euro­pa sol­le zum »wett­be­werbs­fä­higs­ten und dyna­mischs­ten wis­sens­ge­stütz­ten Wirt­schafts­raum der Welt« wer­den, ver­schweigt, für wen die­ser Wirt­schafts­raum her­ge­rich­tet wer­den soll und wer von ihm pro­fi­tie­ren soll. Des­halb wird auch ver­schwie­gen, wel­ches Ver­ständ­nis von „Wis­sen­schaft“ und von „Bil­dung“ dafür geför­dert…

wei­ter­le­sen “An die pro­tes­tie­ren­den Stu­die­ren­den der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin” »

Aktuelles

Erklärung der IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) zur Forderung der Bundeswehr, Psychotherapeuten an der Behandlung von Soldaten aus Afghanistan-Einsätzen zu beteiligen

Offe­ner Brief an Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Jung Psy­cho­the­ra­peu­ten und Ärz­te für den Frie­den Ber­lin, 31. August 2009 Sehr geehr­ter Herr Bun­des­mi­nis­ter Dr. Jung, obwohl von Ihrem Haus bestrit­ten, ist die Wahr­heit offen­kun­dig: Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land befin­det sich in einem völ­ker­rechts­wid­ri­gen Krieg in Afgha­ni­stan. Der vor­mals von der UN sank­tio­nier­te Kampf gegen Aus­bil­dungs­la­ger für nicht-afgha­­ni­­sche Extre­mis­ten am Hin­du­kusch…

wei­ter­le­sen “Erklä­rung der IPPNW (Inter­na­tio­nal Phy­si­ci­ans for the Pre­ven­ti­on of Nuclear War) zur For­de­rung der Bun­des­wehr, Psy­cho­the­ra­peu­ten an der Behand­lung von Sol­da­ten aus Afgha­ni­stan-Ein­sät­zen zu betei­li­gen” »

Aktuelles

Journal für Psychologie 2/2009 online!

Das Schwer­punkt­the­ma der Aus­ga­be 2/2009 lau­tet „Dialog/Dialogizität“; die Aus­ga­be wur­de von Bar­ba­ra Ziel­ke und Tho­mas Slun­ecko edi­tiert und ent­hält ins­ge­samt fünf Arti­kel zum The­men­schwer­punkt. Das Heft fin­det Sie unter: https://journal-fuer-psychologie.de/issue/view/24www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑2–2009.html

Aktuelles

Law and the Incest Taboo

John Born­emann hat am 25. Juni 2009 im Zuge einer von der NGfP orga­ni­sier­ten Ver­an­stal­tung an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin einen Vor­trag unter dem Titel „Law and the Incest Taboo: The Mother and the Father in the Ima­gi­na­ry Com­plex of the Sexu­al Abu­se of Child­ren“ gehal­ten. Er stell­te dar­in poin­tiert und pro­vo­kant die Über­le­gung an,…

wei­ter­le­sen “Law and the Incest Taboo” »

Aktuelles

NGfP und Journal für Psychologie nehmen an DFG Workshop in Bonn teil

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) und das Jour­nal für Psy­cho­lo­gie (JfP) nah­men am 13. Mai 2009 am Work­shop „Best Prac­ti­ces in Jour­nal Tran­si­ti­on“ der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) in Bonn teil. Gün­ter Mey, Vor­stands­mit­glied der NGfP, und Paul Sebas­ti­an Rup­pel aus dem Her­aus­ge­be­rIn­nen­kreis des JfP stell­ten in die­sem Rah­men die Unter­stüt­zung des Open Access Gedan­kens…

wei­ter­le­sen “NGfP und Jour­nal für Psy­cho­lo­gie neh­men an DFG Work­shop in Bonn teil” »

Aktuelles

Vortrag „Agenturarbeit im ständigen Widerspruch zwischen Tun-Dürfen und Tun-Müssen”

Die NGfP lädt zu einem Gast­vor­trag mit dem Titel Agen­tur­ar­beit im stän­di­gen Wider­spruch zwi­schen Tun-Dür­­fen und Tun-Müs­­sen. Ankün­di­gung Die Arbeit in einer Agen­tur für Public Rela­ti­ons lebt von ihren struk­tu­rel­len Wider­sprü­chen: Anreiz und Zwang, Aner­ken­nung und Neid, frei­er Raum und Hier­ar­chie, Trans­pa­renz und Ver­schleie­rung. Das tra­gen­de Prin­zip ist dabei die Unein­deu­tig­keit: Nie­mand scheint genau zu…

wei­ter­le­sen “Vor­trag „Agen­tur­ar­beit im stän­di­gen Wider­spruch zwi­schen Tun-Dür­fen und Tun-Müs­sen”” »

Aktuelles

NGfP begründet Kooperation mit AG PolPsy

Die NGfP freut sich über die Koope­ra­ti­on mit der AG Pol­Psy. Die Arbeits­ge­mein­schaft Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie in Han­no­ver knüpft an die Tra­di­ti­ons­li­ni­en sowie neue­re Ansät­ze der Poli­ti­schen Psy­cho­lo­gie an, die unter aktu­el­len theo­re­ti­schen und metho­di­schen Prä­mis­sen wei­ter­ent­wi­ckelt und in neue Arbeits­fel­der ein­ge­bracht wer­den. Das Spe­zi­fi­kum an der Leib­niz Uni­ver­si­tät bestand und besteht dabei in der Inte­gra­ti­on…

wei­ter­le­sen “NGfP begrün­det Koope­ra­ti­on mit AG Pol­Psy” »

Aktuelles

Giù Le Mani Dai Bambini – Hände weg von den Kindern!

371 Wis­sen­schaft­ler, Psych­ia­ter, Psy­cho­the­ra­peu­ten, Pro­fes­so­ren, Ärz­te und 125 Insti­tu­tio­nen mit über 220 000 Mit­glie­der neh­men Stel­lung: ADHS ist KEINE Krank­heit. Im Gegen­satz zum deutsch­spra­chi­gen Raum hat sich in Ita­li­en unter Fach­kräf­ten eine brei­te Bewe­gung for­miert, die im ADHS KEINE gene­tisch beding­te, bio­lo­gisch zu erklä­ren­de Krank­heit sieht und sich dem­entspre­chend von einer die Kin­der ver­ei­neh­men­den Medi­ka­ti­on…

wei­ter­le­sen “Giù Le Mani Dai Bam­bi­ni – Hän­de weg von den Kin­dern!” »

Aktuelles

Journal für Psychologie 1/2009 erschienen

Das Schwer­punkt­the­ma der Aus­ga­be 1/2009 lau­tet „Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Bera­tung”; die Aus­ga­be wur­de von H.-Jürgen Seel edi­tiert und ent­hält ins­ge­samt vier Arti­kel zum The­men­schwer­punkt sowie zwei Ein­zel­bei­trä­ge, von denen einer auch ein The­men­feld von Bera­tung anspricht, wäh­rend der ande­re die Dis­kus­si­on zum The­ma des Vor­gän­ger­hefts „Das Come­back der Reli­gi­ons­psy­cho­lo­gie” wei­ter­führt. zum Heft

Aktuelles

Journal für Psychologie: CfP zum Thema „Reisen”

Für das Heft 1/2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie ist ein Call for Papers erschie­nen. Das The­men­heft soll sich mit der Spe­zi­fik von Rei­se­er­le­ben aus der Per­spek­ti­ve einer sozial‑, kul­­tur- und geis­tes­wis­sen­schaft­lich ori­en­tier­ten Psy­cho­lo­gie befas­sen. Die­ser Schwer­punkt soll hel­fen, Erfah­rungs­aspek­te des Rei­sens her­vor­zu­he­ben, die bei der Ana­ly­se von Rei­se­ver­hal­ten meist unter­be­leuch­tet blei­ben. zum Call for Papers…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: CfP zum The­ma „Rei­sen”” »

Aktuelles

Memorandum für eine fundierte Methodenausbildung

Die NGfP unter­stützt die vom Ber­li­ner Metho­den­tref­fen aus­ge­hen­de Initia­ti­ve “Memo­ran­dum für eine fun­dier­te Metho­den­aus­bil­dung in den Human- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten” und die dar­in for­mu­lier­ten For­de­run­gen und Zie­le mit Nach­druck.

Aktuelles

Vorstand zurückgetreten, Mitgliederversammlung im Dezember

Der 1. Vor­sit­zen­de Gott­fried Fischer und die Kas­sen­war­tin Chris­tia­ne Eichen­berg haben am 28.10.2008 ihren Rück­tritt aus dem Vor­stand der NGfP erklärt. Eine Außer­or­dent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung zur Neu­wahl des Vor­stan­des wird am 13.12.2008 von 14.00-ca. 18:00 an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin statt­fin­den. Die Ein­la­dung ist über die Mai­ling­lis­te und zusätz­lich pos­ta­lisch ver­sandt wor­den.

Aktuelles

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 9 10

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs