Biden ohne Gnade: Assange weiter unter US-Todesdrohung in Folterhaft

Von Han­nes Sies Der Vater von Juli­an Assan­ge, John Ship­ton, ist der­zeit auf einer Tour durch die USA, um für sei­nen berühm­ten Sohn die Gna­de des US-Ürä­­si­­den­­ten zu erwir­ken, beglei­tet von einem ande­ren Sohn, Gabri­el Ship­ton. Bis­lang zeigt sich Biden gna­den­los in sei­nem Fest­hal­ten an Inhu­ma­ni­tät, Rach­sucht und Zynis­mus gegen­über dem Wiki­­leaks-Grün­­der Juli­an Assan­ge. Wei­ter­le­sen:…

Aktuelles

Rezension zu Patrick Spät: Und, was machst du so?

Buch­kri­tik von Danie­la Lob­mueh und Han­nes Sies Mit die­sem Buch hat sich der Buch­au­tor nicht viel Arbeit gemacht. So eine (laut Unter­ti­tel) „Fröh­li­che Streit­schrift gegen den Arbeits­fe­tisch“ wäre auch absurd als schweiß­ge­tränk­tes Monu­men­tal­werk eines flei­ßi­gen Recher­cheurs und emsi­gen Schrei­bers. Spät for­dert mehr Faul­heit, mehr koope­ra­ti­ves Arbei­ten, weni­ger Arbeit um der Arbeit Wil­len ‑bleibt aber lei­der…

Aktuelles

Studierende der FU Berlin fordern in einem offenen Brief einen Debattenraum über die Corona-Politik.

von Ron­ny Ebel Der Raum des Sag­ba­ren ver­engt sich im Zuge der Coro­na­kri­se sogar an Uni­ver­si­tä­ten. Die oft nur dürf­tig begrün­de­ten Maß­nah­men sol­len auch dort mög­lichst nicht hin­ter­fragt, son­dern brav befolgt wer­den. Da die Hoch­schu­len jedoch seit jeher als Raum des qua­li­fi­zier­ten Dis­kur­ses gel­ten, muss es auch und gera­de in der Kri­se mög­lich sein, unter…

Aktuelles

Almuth Bruder-Bezzel: Offener Brief an Prof. Hans-Jürgen Wirth

Gegen­re­de zum Online-Vor­­­trag „Die Coro­na Pan­de­mie als Her­aus­for­de­rung für Psy­che und Gesell­schaft. Über­le­gun­gen aus Sicht der psy­cho­ana­ly­ti­schen Sozi­al­psy­cho­lo­gie“ im Rah­men der web­ba­sier­ten Fach­ver­an­stal­tung der DGPT mit dem Titel „Psy­cho­ana­ly­se in Zei­ten von Coro­na – Dyna­mik einer Bedro­hung in Gesell­schaft und Behand­lungs­pra­xis“ am 25.9.2020. Ver­öf­fent­licht im Mit­glie­der­rund­schrei­ben der DGPT 3/2020, S.15–25. Offe­ner Brief an Prof. Hans-Jürgen…

Aktuelles

Klaus-Jürgen Bruder: „Partei ergreifen für diejenigen, die keine Stimme haben“

Inter­view mit Mar­cus Klöck­ner, in den Nach­denk­sei­ten vom 19.09.2020 Die Intel­lek­tu­el­len kön­nen viel für eine Gesell­schaft und die Demo­kra­tie leis­ten – vor­aus­ge­setzt, sie ergrei­fen Par­tei für die, die kei­ne Stim­me haben. Und vor­aus­ge­setzt, sie die­nen sich nicht den herr­schen­den Eli­ten an. Im Nach­­Den­k­­Sei­­ten-Inter­­view rech­net der Psy­cho­ana­ly­ti­ker Klaus-Jür­­gen Bru­der mit den Intel­lek­tu­el­len unse­rer Zeit ab. Bru­der,…

Aktuelles

Bericht an die Akademie

Bericht eines Psy­cho­ana­ly­ti­kers über sei­nen Kran­ken­haus­auf­ent­halt, der ein Licht auf das inne­re Getrie­be der Gesund­heits­wirt­schaft wirft. Der Autor ist Psy­cho­ana­ly­ti­ker, Mit­glied der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie. Er über­läßt uns ein höchst­per­sön­li­ches Doku­ment zur Ver­wen­dung und Wei­ter­lei­tung. Wir dan­ken ihm für sei­ne Groß­zü­gig­keit und sein Ver­trau­en Er schreibt uns: „Mein Erle­ben ist kei­ne Aus­nah­me, aber ich…

Aktuelles

Analyse des Corona-Krisenmanagements (internes Papier aus dem BMI)

Die wich­tigs­ten Punk­te aus der Zusam­men­fas­sung: Durch den neu­en Virus bestand ver­mut­lich zu kei­nem Zeit­punkt eine über das Nor­mal­maß hin­aus­ge­hen­de Gefahr für die Bevöl­ke­rung. Der (völ­lig zweck­freie) Kol­la­te­ral­scha­den der Coro­na­kri­se ist zwi­schen­zeit­lich gigan­tisch. Ein gro­ßer Teil die­ses Scha­dens wird sich sogar erst in der nähe­ren und fer­ne­ren Zukunft mani­fes­tie­ren. Es wird drin­gend emp­foh­len, sie kurz­fris­tig…

Aktuelles

Schutzimpfung

„Die par­la­men­ta­ri­sche Oppo­si­ti­on wie­der­um wird bestraft, weil sie über Wochen das Oppo­nie­ren ein­stell­te und zum Nick­da­ckel der Regie­rung wur­de. Die aktu­el­len Pro­tes­te sind so gese­hen die Schutz­imp­fung der Demo­kra­tie gegen die Ein-Posi­­tio­­nen-Her­r­­schaft. Es sticht und schmerzt – aber hilft hof­fent­lich.” Quel­le: Stein­garts Mor­ning Brie­fing” https://www.gaborsteingart.com/morning-briefing/

Aktuelles

Die Corona-Welle reiten 02: G Suite for Education

von Ralf Lan­kau Das erzwun­ge­ne Schlie­ßen der Schu­len wegen der Coro­­na-Pan­­de­­mie drei Wochen vor Ostern und die damit ver­bun­de­ne Ver­la­ge­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Leh­re­rin­nen, Leh­rern und Schü­lern auf digi­ta­le Kanä­le führt zu selt­sa­men Aus­wüch­sen. Eine Pri­vat­schu­le ord­net den Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ganz den Anfor­de­run­gen von Goog­le unter. Wer Kin­der in…

Aktuelles

Soforthilfe für die von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Gesellschaften und Mitgliedsländer der Europäischen Union! Aufruf der Initiative für ein egalitäres Europa / 6.4.2020

In Ita­li­en, Spa­ni­en und Frank­reich sind meh­re­re zehn­tau­send Men­schen schwer am Coro­­na-Virus erkrankt. Ihr Über­le­ben ist von einer gut aus­ge­stat­te­ten Kran­ken­haus­ver­sor­gung mit aus­rei­chen­den inten­siv­me­di­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen abhän­gig. Das Gesun­d­heits- und Kran­ken­haus­we­sen die­ser Län­der wur­de wäh­rend und nach der Euro-Kri­­se mas­siv ein­ge­schränkt. Es ist infol­ge­des­sen nicht mehr in der Lage, die­sen schwer erkrank­ten Men­schen ange­mes­sen bei­zu­ste­hen. Wir…

Aktuelles

Das schweigende Gesundheitsministerium: Wie in Frankreich eine effektive Therapie gegen Covid-19 unterdrückt wird.

Hin­ter Ita­li­en und Spa­ni­en gehört Frank­reich mit zur Zeit fast 9.000 Todes­fäl­len mit Covid-19-Zusam­­men­hang zu den am stärks­ten vom neu­en Coro­na­vi­rus getrof­fe­nen Län­dern Euro­pas. Frank­reich ist jedoch auch das Land, in dem die Stu­di­en mit dem ursprüng­li­chen Mala­ria­mit­tel „Chlo­ro­quin“ als The­ra­peu­ti­kum gegen Covid-19 am wei­tes­ten sind. Lob­­by- und Wirt­schafts­in­ter­es­sen der Phar­ma­in­dus­trie ver­hin­dern jedoch bis dato…

Aktuelles

Der Diskurs der Macht hat das Virus okkupiert – nicht umgekehrt:

von Klaus-Jür­­gen Bru­der Nicht das Virus bestimmt unser Reden, Den­ken, Tun, son­dern der Dis­kurs der Macht bestimmt, wie wir über das Virus reden, wel­che Hal­tung wir ihm gegen­über ein­neh­men, unse­re Ängs­te und unse­re Hand­lun­gen. Der Dis­kurs der Macht ist zunächst das, was wir aus den Medi­en erfah­ren, was wir wei­ter tra­gen in alle unse­re Bezie­hun­gen…

Aktuelles

Staatskrise? – Krise des Diskurses der Macht

von Klaus-Jür­­gen Bru­der Von „Staats­kri­se“ zu spre­chen sei „über­bla­sen“ ver­sucht Blo­me (1) den im par­la­men­ta­ri­schen Putsch unter­le­ge­nen lin­ken Kan­di­da­ten für die Wahl des thü­rin­gi­schen Minis­ter­prä­si­den­ten Rame­low zu beleh­ren (2). „Staats­kri­se“ kann man die­se „Epi­pha­nie“ (3) von Thü­rin­gen durch­aus nen­nen: wenn man sich die Bedeu­tung des Dis­kur­ses der sich selbst so nen­nen­den „Poli­ti­schen Klas­se“ der Medi­en…

Aktuelles

Den Kalten Krieg stoppen, damit es kein heißer wird. Eine Erklärung wider den Irrsinn

„Aus­ge­rech­net in die­sem Land soll ein »Denk­mal für die Opfer des Kom­mu­nis­mus« errich­tet wer­den. Ein Denk­mal für die Opfer des Kapi­ta­lis­mus fehlt. Anstel­le des­sen wird das Kai­ser­schloss wie­der­errich­tet, wel­ches auch ein Sym­bol für die vie­len Mil­lio­nen Toten des maß­geb­lich von Deutsch­land mit zu ver­ant­wor­ten­den Ers­ten Welt­krie­ges ist.….” Voll­stän­di­ger Text des Auf­rufs und Erst­un­ter­zeich­ner: Kal­ten­KriegStop­pen Die­se…

Aktuelles

Die Diktatur der Algorithmen – Digitalisierungsoffensiven wollen die Arbeitenden einem maschinengestützten Zwang zur Selbstoptimierung unterwerfen.

Inter­view von Chris­ta Schaff­mann mit Det­lef Hart­mann. Poli­tik, Wirt­schaft und Medi­en locken uns mit dem Ver­spre­chen von Arbeits­er­leich­te­rung und smar­ter Moder­ni­tät. Die Wahr­heit ist jedoch: die Digi­ta­li­sie­rung ket­tet Men­schen noch stär­ker als zuvor an Maschi­nen, ent­eig­net ihre Arbeit, auto­ma­ti­siert Kon­trol­le und Arbeits­ver­dich­tung und führt somit letz­lich zu einem Ver­lust an Frei­heit…… Wei­ter­le­sen: Rubi­kon vom 04.…

Aktuelles

»Individualität ist nicht gewollt« – Der Widerstand gegen Digitalisierung und Ausbeutungsstrukturen am Beispiel von Amazon. Ein Gespräch mit Detlef Hartmann

Von Chris­ta Schaff­mann Det­lef Hart­mann, gebo­ren 1941, ist Anwalt, Autor und Akti­vist. Von ihm erschien zuletzt der zwei­te Band von »Kri­sen – Kämp­fe – Krie­ge, Inno­va­ti­ve Bar­ba­rei gegen sozia­le Revo­lu­ti­on – Kapi­ta­lis­mus und Mas­sen­ge­walt im 20. Jahr­hun­dert« Gibt es aus Ihrer Sicht eine »Sze­ne des Wider­stands« gegen Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz (KI)? Nicht in dem…

Aktuelles

Arbeitsmarkt ohne Regeln – Amazon, Uber oder Deliveroo: Beschäftigte rechtlich ohne Schutz, Gewerkschaften außen vor

Von Chris­ta Schaff­mann Die Zahl der Online­platt­for­men, die welt­weit »dezen­tra­le Arbeit­neh­mer«, wie Frei­be­ruf­ler und Schein­selbst­stän­di­ge, ver­mit­teln, hat stark zuge­nom­men. Das im Sili­con Val­ley ansäs­si­ge Star­t­up-Unter­­neh­­men Upwork beschäf­tig­te im ver­gan­ge­nen Jahr geschätzt zehn Mil­lio­nen Men­schen aus die­ser Grup­pe, dar­un­ter Archi­tek­ten, Inge­nieu­re, Anwäl­te, Soft­ware­ent­wick­ler und Pro­gram­mie­rer. Ande­re Start­ups haben digi­ta­le Arbeits­platt­for­men und mobi­le Apps geschaf­fen, über die,…

Aktuelles

Digitalisierung: Gedankenlose Gewöhnung und hilflose Kritik

Chris­ta Schaff­mann · 27. Febru­ar 2020 Ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Jür­­gen Bru­der, dem Vor­sit­zen­den der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP), über den dies­jäh­ri­gen NGfP-Kon­­­gress DIGITALISIERUNG – Sire­nen­tö­ne oder Schlacht­ruf der ‚kan­ni­ba­lis­ti­schen Welt­ord­nung‘ und die Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­li­sie­rung auf Arbeits­welt und Gesell­schaft. Chris­ta Schaff­mann: Der Titel der Ver­an­stal­tung lässt ahnen, dass min­des­tens Sie beim Kon­gress…

Aktuelles

»IT-Konzerne bekommen einen quasi staatlichen Status« – Gespräch mit Bijan Moini.

Die Gier nach Daten eint Behör­den und Mono­po­lis­ten. Über Wege, den digi­ta­len Über­wa­chungs­staat zu ver­hin­dern Inter­view von Chris­ta Schaff­mann Bijan Moini ist Rechts­an­walt und seit 2018 Syn­di­kus der Gesell­schaft für Frei­heits­rech­te. Im Janu­ar erschien sein Buch »Ret­tet die Frei­heit! Ein Weck­ruf im digi­ta­len Zeit­al­ter«, Atri­um Ver­lag, 88 Sei­ten, 9 Euro ….. Wei­ter­le­sen: Jun­ge Welt vom…

Aktuelles

Forschung am Gängelband – Die Wissenschaft geht auf Tuchfühlung mit der Industrie und gibt ihre Unabhängigkeit preis.

Inter­view mit Chris­toph Marisch­ka von der Infor­ma­ti­ons­stel­le Mili­ta­ri­sie­rung. Unter dem Titel „Cyber Val­ley“ ent­steht in Tübin­gen ein For­schungs­cam­pus zur Ent­wick­lung Künst­li­cher Intel­li­genz (KI). Das „Bünd­nis gegen das Cyber Val­ley“, dem Stu­die­ren­de, Uni­ver­si­täts­mit­ar­bei­ter und Bür­ger der Stadt ange­hö­ren, woll­te den neu­en Cam­pus von Anfang an ver­hin­dern. War­um? „Vor­aus­set­zungs­freie Wis­sen­schaft“ war frü­her ein etwas, wor­auf For­scher stolz…

Aktuelles

Digital – der große Bruder, oder was? Interview mit dem Informatiker und Mathematiker Dr. Werner Meixner von der Technischen Universität München

Die tota­le Digi­ta­li­sie­rung ist ein poli­ti­sches Pro­gramm Schat­ten­blick (SB): Ihr neu­es Buch, das in weni­gen Wochen erschei­nen wird, trägt den Titel „Wollt Ihr die tota­le Digi­ta­li­sie­rung? – Rück­kehr zur Ver­nunft in Zei­ten tri­um­pha­len Unheils”. Las­sen Sie uns über Digi­ta­li­sie­rung spre­chen und über den Unter­schied, den Sie zwi­schen der Digi­ta­li­sie­rung als Tech­no­lo­gie und der tota­len Digi­ta­li­sie­rung…

Aktuelles

Die Herrschaft der Maschinen

Die pro­fit­ge­trie­be­ne Digi­ta­li­sie­rung ver­sucht den Men­schen sei­ne Mensch­lich­keit aus­zu­trei­ben — Sozia­lis­mus ist der Ver­such, dies zu ver­hin­dern. Inter­view von Chris­ta Schaff­mann Am 6. und 7. März 2020 fin­det in Ber­lin der dies­jäh­ri­ge Kon­gress der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) statt. Er trägt die Über­schrift „Digi­ta­li­sie­rung – Sire­nen­tö­ne oder Schlacht­ruf der ‚kan­ni­ba­lis­ti­schen Welt­ord­nung’“. Aus die­sem Anlass…

Aktuelles

Die Digitalisierung ist zur Staatsräson und Ideologie geworden

Pro­fes­sor Gerd Antes, deut­scher Mathe­ma­ti­ker und Bio­me­tri­ker, war vie­le Jah­re lang Lei­ter des Deut­schen Coch­ra­ne Zen­trums in Frei­burg, Initia­tor des Deut­schen Regis­ters für kli­ni­sche Stu­di­en und Grün­dungs­mit­glied des Netz­werks für Evi­denz­ba­sier­te Medi­zin. Bei einem Col­lo­qui­um der Gesund­heit Öster­reich in Wien sprach er über die Bedeu­tung der Digi­ta­li­sie­rung der Medi­zin. „Wir wer­den täg­lich mit Schlag­wor­ten wie…

Aktuelles

Digital in die Falle…

Die För­de­rung von Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­cher Intel­li­genz gilt als Staats­auf­ga­be höchs­ter Prio­ri­tät. Trotz begeis­ter­ter Nut­zung des Inter­nets, von Smart­phones und Navi­ga­ti­ons­ge­rä­ten regen sich in der Bevöl­ke­rung Kri­tik und zum Teil auch Wider­stand gegen einen immer wei­ter gehen­den, alle Lebens­be­rei­che erfas­sen­den Aus­bau der Digi­tal­tech­no­lo­gie: Die Mög­lich­keit einer digi­ta­len Total­über­wa­chung, die jetzt bereits prak­ti­zier­te Indienst­stel­lung vor­mals unab­hän­gi­ger…

Aktuelles

Digital – Keybord und Frankfurter Schule…

Digi­ta­li­sie­rung! – Schlacht­ruf der „kan­ni­ba­lis­ti­schen Welt­ord­nung”? Prof. Dr. Klaus-Jür­­gen Bru­der, Psy­cho­lo­ge und Psy­cho­ana­ly­ti­ker, ist ers­ter Vor­sit­zen­der der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP). Der Text ist ein Aus­schnitt aus sei­nem Vor­trag beim NGfP-Kon­­­gress 2020, der am 6. und 7. März in Ber­lin statt­fin­det. Dem der Bun­des­agen­tur für Arbeit ange­glie­der­ten Insti­tut für Arbeits­­markt- und Berufs­for­schung däm­mert ver­mut­lich,…

Aktuelles

Interview: Digital-Kontrollverlust… Christoph Marischka im Gespräch

Digi­ta­li­sie­rung Sire­nen­tö­ne oder Schlacht­ruf der „kan­ni­ba­lis­ti­schen Welt­ord­nung” Chris­toph Marisch­ka ist Ver­fas­ser des Buches „Cyber Val­ley – Unfall des Wis­sens” und einer der Refe­ren­ten beim dies­jäh­ri­gen Kon­gress der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie am 6. und 7. März 2020 in Ber­lin.(*) Wer treibt Digi­ta­li­sie­rung und Künst­li­che Intel­li­genz vor­an? Von selbst­fah­ren­den Autos bis zu Per­so­nal­aus­wahl per Gehirn­scan, von…

Aktuelles