Macht: Wie die Meinung der Herrschenden zur herrschenden Meinung wird
Almuth Bruder Bezzel und Klaus-Jürgen Bruder im Gespräch mit Irmtraud Gutschke im Literatursalon des ND am 31. August 2021 Videoaufzeichnung des Gesprächs
Neue Gesellschaft für Psychologie
Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften
Almuth Bruder Bezzel und Klaus-Jürgen Bruder im Gespräch mit Irmtraud Gutschke im Literatursalon des ND am 31. August 2021 Videoaufzeichnung des Gesprächs
Von Klaus-Jürgen Bruder Wie kann das sein: es geht immer so weiter, obwohl die Begründungen für die drastischen Maßnahmen längst obsolet geworden sind. Die Kritik an der Unbrauchbarkeit der Tests, an der Unbrauchbarkeit der Masken, an der Unnötigkeit der Lockdown Maßnahmen wird immer breiter, immer mehr Wissenschaftler und Experten schließen sich ihr an. Zuletzt, am…
Von Michael Ley und Carl Vierboom In der gegenwärtigen Krise bleiben die Psychologen auffällig schweigsam. Es gibt einige wenige Psychologen, die sich mit Kritik an der Corona-Statistik zu Wort melden, die auf die schwierige Situation in den Familien aufmerksam machen oder die darüber nachdenken, wodurch die Angst vor dem Virus motiviert sein könnte. Die meisten…
weiterlesen “Therapeutische Reinräume: Über das Schweigen der Psychologen” »
von Dr. Matthias Rudlof & Cornelia Stahmer-Weinandy im Namen des Vorstandes der NGfP. Die seit März 2020 währende gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der politisch-medizinischen Ausrufung eines Pandemiediskurses wirft viele psychologisch-existenzielle Fragen auf, mit denen sich die Bürger*innen konfrontiert sehen: Wem glaube und vertraue ich in dieser Sache? Wie gehe ich mit meinen Ängsten und…
Von Hannes Sies Der Vater von Julian Assange, John Shipton, ist derzeit auf einer Tour durch die USA, um für seinen berühmten Sohn die Gnade des US-Üräsidenten zu erwirken, begleitet von einem anderen Sohn, Gabriel Shipton. Bislang zeigt sich Biden gnadenlos in seinem Festhalten an Inhumanität, Rachsucht und Zynismus gegenüber dem Wikileaks-Gründer Julian Assange. Weiterlesen:…
weiterlesen “Biden ohne Gnade: Assange weiter unter US-Todesdrohung in Folterhaft” »
Buchkritik von Daniela Lobmueh und Hannes Sies Mit diesem Buch hat sich der Buchautor nicht viel Arbeit gemacht. So eine (laut Untertitel) „Fröhliche Streitschrift gegen den Arbeitsfetisch“ wäre auch absurd als schweißgetränktes Monumentalwerk eines fleißigen Rechercheurs und emsigen Schreibers. Spät fordert mehr Faulheit, mehr kooperatives Arbeiten, weniger Arbeit um der Arbeit Willen ‑bleibt aber leider…
weiterlesen “Rezension zu Patrick Spät: Und, was machst du so?” »
von Ronny Ebel Der Raum des Sagbaren verengt sich im Zuge der Coronakrise sogar an Universitäten. Die oft nur dürftig begründeten Maßnahmen sollen auch dort möglichst nicht hinterfragt, sondern brav befolgt werden. Da die Hochschulen jedoch seit jeher als Raum des qualifizierten Diskurses gelten, muss es auch und gerade in der Krise möglich sein, unter…
Gegenrede zum Online-Vortrag „Die Corona Pandemie als Herausforderung für Psyche und Gesellschaft. Überlegungen aus Sicht der psychoanalytischen Sozialpsychologie“ im Rahmen der webbasierten Fachveranstaltung der DGPT mit dem Titel „Psychoanalyse in Zeiten von Corona – Dynamik einer Bedrohung in Gesellschaft und Behandlungspraxis“ am 25.9.2020. Veröffentlicht im Mitgliederrundschreiben der DGPT 3/2020, S.15–25. Offener Brief an Prof. Hans-Jürgen…
weiterlesen “Almuth Bruder-Bezzel: Offener Brief an Prof. Hans-Jürgen Wirth” »
Interview mit Marcus Klöckner, in den Nachdenkseiten vom 19.09.2020 Die Intellektuellen können viel für eine Gesellschaft und die Demokratie leisten – vorausgesetzt, sie ergreifen Partei für die, die keine Stimme haben. Und vorausgesetzt, sie dienen sich nicht den herrschenden Eliten an. Im NachDenkSeiten-Interview rechnet der Psychoanalytiker Klaus-Jürgen Bruder mit den Intellektuellen unserer Zeit ab. Bruder,…
Bericht eines Psychoanalytikers über seinen Krankenhausaufenthalt, der ein Licht auf das innere Getriebe der Gesundheitswirtschaft wirft. Der Autor ist Psychoanalytiker, Mitglied der Neuen Gesellschaft für Psychologie. Er überläßt uns ein höchstpersönliches Dokument zur Verwendung und Weiterleitung. Wir danken ihm für seine Großzügigkeit und sein Vertrauen Er schreibt uns: „Mein Erleben ist keine Ausnahme, aber ich…
Die wichtigsten Punkte aus der Zusammenfassung: Durch den neuen Virus bestand vermutlich zu keinem Zeitpunkt eine über das Normalmaß hinausgehende Gefahr für die Bevölkerung. Der (völlig zweckfreie) Kollateralschaden der Coronakrise ist zwischenzeitlich gigantisch. Ein großer Teil dieses Schadens wird sich sogar erst in der näheren und ferneren Zukunft manifestieren. Es wird dringend empfohlen, sie kurzfristig…
weiterlesen “Analyse des Corona-Krisenmanagements (internes Papier aus dem BMI)” »
„Die parlamentarische Opposition wiederum wird bestraft, weil sie über Wochen das Opponieren einstellte und zum Nickdackel der Regierung wurde. Die aktuellen Proteste sind so gesehen die Schutzimpfung der Demokratie gegen die Ein-Positionen-Herrschaft. Es sticht und schmerzt – aber hilft hoffentlich.” Quelle: Steingarts Morning Briefing” https://www.gaborsteingart.com/morning-briefing/
von Ralf Lankau Das erzwungene Schließen der Schulen wegen der Corona-Pandemie drei Wochen vor Ostern und die damit verbundene Verlagerung der Kommunikation zwischen Lehrerinnen, Lehrern und Schülern auf digitale Kanäle führt zu seltsamen Auswüchsen. Eine Privatschule ordnet den Umgang mit personenbezogenen Daten der Schülerinnen und Schüler ganz den Anforderungen von Google unter. Wer Kinder in…
weiterlesen “Die Corona-Welle reiten 02: G Suite for Education” »
In Italien, Spanien und Frankreich sind mehrere zehntausend Menschen schwer am Corona-Virus erkrankt. Ihr Überleben ist von einer gut ausgestatteten Krankenhausversorgung mit ausreichenden intensivmedizinischen Einrichtungen abhängig. Das Gesundheits- und Krankenhauswesen dieser Länder wurde während und nach der Euro-Krise massiv eingeschränkt. Es ist infolgedessen nicht mehr in der Lage, diesen schwer erkrankten Menschen angemessen beizustehen. Wir…
Hinter Italien und Spanien gehört Frankreich mit zur Zeit fast 9.000 Todesfällen mit Covid-19-Zusammenhang zu den am stärksten vom neuen Coronavirus getroffenen Ländern Europas. Frankreich ist jedoch auch das Land, in dem die Studien mit dem ursprünglichen Malariamittel „Chloroquin“ als Therapeutikum gegen Covid-19 am weitesten sind. Lobby- und Wirtschaftsinteressen der Pharmaindustrie verhindern jedoch bis dato…
von Klaus-Jürgen Bruder Nicht das Virus bestimmt unser Reden, Denken, Tun, sondern der Diskurs der Macht bestimmt, wie wir über das Virus reden, welche Haltung wir ihm gegenüber einnehmen, unsere Ängste und unsere Handlungen. Der Diskurs der Macht ist zunächst das, was wir aus den Medien erfahren, was wir weiter tragen in alle unsere Beziehungen…
weiterlesen “Der Diskurs der Macht hat das Virus okkupiert – nicht umgekehrt:” »
Einspruch des Psychologen zum Mord von Hanau
von Klaus-Jürgen Bruder Von „Staatskrise“ zu sprechen sei „überblasen“ versucht Blome (1) den im parlamentarischen Putsch unterlegenen linken Kandidaten für die Wahl des thüringischen Ministerpräsidenten Ramelow zu belehren (2). „Staatskrise“ kann man diese „Epiphanie“ (3) von Thüringen durchaus nennen: wenn man sich die Bedeutung des Diskurses der sich selbst so nennenden „Politischen Klasse“ der Medien…
weiterlesen “Staatskrise? – Krise des Diskurses der Macht” »
Ein Kommentar von Dagmar Henn auf Kenfm.de, 31.1.2020. Link: https://kenfm.de/tagesdosis-31–1‑2020-ja-ich-hasse/
„Ausgerechnet in diesem Land soll ein »Denkmal für die Opfer des Kommunismus« errichtet werden. Ein Denkmal für die Opfer des Kapitalismus fehlt. Anstelle dessen wird das Kaiserschloss wiedererrichtet, welches auch ein Symbol für die vielen Millionen Toten des maßgeblich von Deutschland mit zu verantwortenden Ersten Weltkrieges ist.….” Vollständiger Text des Aufrufs und Erstunterzeichner: KaltenKriegStoppen Diese…
Wir werden in der kommenden Zeit vor dem Kongress, Meldungen und Links zu entsprechenden Berichten auf unsere Seite stellen, die das Thema von aktuellen Ereignissen her beleuchten.
Interview von Christa Schaffmann mit Detlef Hartmann. Politik, Wirtschaft und Medien locken uns mit dem Versprechen von Arbeitserleichterung und smarter Modernität. Die Wahrheit ist jedoch: die Digitalisierung kettet Menschen noch stärker als zuvor an Maschinen, enteignet ihre Arbeit, automatisiert Kontrolle und Arbeitsverdichtung und führt somit letzlich zu einem Verlust an Freiheit…… Weiterlesen: Rubikon vom 04.…
Von Christa Schaffmann Detlef Hartmann, geboren 1941, ist Anwalt, Autor und Aktivist. Von ihm erschien zuletzt der zweite Band von »Krisen – Kämpfe – Kriege, Innovative Barbarei gegen soziale Revolution – Kapitalismus und Massengewalt im 20. Jahrhundert« Gibt es aus Ihrer Sicht eine »Szene des Widerstands« gegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI)? Nicht in dem…
Von Christa Schaffmann Die Zahl der Onlineplattformen, die weltweit »dezentrale Arbeitnehmer«, wie Freiberufler und Scheinselbstständige, vermitteln, hat stark zugenommen. Das im Silicon Valley ansässige Startup-Unternehmen Upwork beschäftigte im vergangenen Jahr geschätzt zehn Millionen Menschen aus dieser Gruppe, darunter Architekten, Ingenieure, Anwälte, Softwareentwickler und Programmierer. Andere Startups haben digitale Arbeitsplattformen und mobile Apps geschaffen, über die,…
Von Christa Schaffmann · 27. Februar 2020 Ein Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder, dem Vorsitzenden der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP), über den diesjährigen NGfP-Kongress DIGITALISIERUNG – Sirenentöne oder Schlachtruf der ‚kannibalistischen Weltordnung‘ und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelt und Gesellschaft. Christa Schaffmann: Der Titel der Veranstaltung lässt ahnen, dass mindestens Sie beim…
weiterlesen “Digitalisierung: Gedankenlose Gewöhnung und hilflose Kritik” »
Die Gier nach Daten eint Behörden und Monopolisten. Über Wege, den digitalen Überwachungsstaat zu verhindern Interview von Christa Schaffmann Bijan Moini ist Rechtsanwalt und seit 2018 Syndikus der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Im Januar erschien sein Buch »Rettet die Freiheit! Ein Weckruf im digitalen Zeitalter«, Atrium Verlag, 88 Seiten, 9 Euro ….. Weiterlesen: Junge Welt vom…
Interview mit Christoph Marischka von der Informationsstelle Militarisierung. Unter dem Titel „Cyber Valley“ entsteht in Tübingen ein Forschungscampus zur Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI). Das „Bündnis gegen das Cyber Valley“, dem Studierende, Universitätsmitarbeiter und Bürger der Stadt angehören, wollte den neuen Campus von Anfang an verhindern. Warum? „Voraussetzungsfreie Wissenschaft“ war früher ein etwas, worauf Forscher stolz…
Die totale Digitalisierung ist ein politisches Programm Schattenblick (SB): Ihr neues Buch, das in wenigen Wochen erscheinen wird, trägt den Titel „Wollt Ihr die totale Digitalisierung? – Rückkehr zur Vernunft in Zeiten triumphalen Unheils”. Lassen Sie uns über Digitalisierung sprechen und über den Unterschied, den Sie zwischen der Digitalisierung als Technologie und der totalen Digitalisierung…
Die profitgetriebene Digitalisierung versucht den Menschen seine Menschlichkeit auszutreiben — Sozialismus ist der Versuch, dies zu verhindern. Interview von Christa Schaffmann Am 6. und 7. März 2020 findet in Berlin der diesjährige Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) statt. Er trägt die Überschrift „Digitalisierung – Sirenentöne oder Schlachtruf der ‚kannibalistischen Weltordnung’“. Aus diesem Anlass…