Psychoanalyse/Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext – Vorträge im 2. Halbjahr 2016

Vor­trags­rei­he zu einer kri­ti­schen Refle­xi­on über die gesell­schaft­li­che Ver­an­ke­rung und Ver­ant­wor­tung von Psychotherapie/Psychoanalyse, über gesell­schaft­li­che Berei­che, die uns als prak­ti­zie­ren­de Psy­cho­the­ra­peu­ten tan­gie­ren.   Mitt­woch 21.9.2016: Dr. Uwe Lan­gen­dorf Zur Psy­cho­lo­gie der Revo­lu­ti­on. Von Robes­pierre bis Al Bagh­da­di Unse­re „west­li­che“ „frei­hei­t­­lich-demo­­kra­­ti­­sche“ Gesell­schafts­ord­nung scheint durch revo­lu­tio­nä­re Bewe­gun­gen bedroht, nicht nur von fun­da­men­ta­lis­ti­schen mili­tan­ten Grup­pie­run­gen, son­dern auch von…

Aktuelles, Veranstaltungen Termine

Die IPPNW kommt in der Studie »Body Count« zu dem Schluss, dass der sogenannte Krieg gegen Terror bereits in den ersten zehn Jahren 1,3 Millionen Menschen das Leben gekostet hat.

Die deut­sche Sek­ti­on der Orga­ni­sa­ti­on »Inter­na­tio­na­le Ärz­te für die Ver­hü­tung des Atom­krie­ges – Ärz­te in sozia­ler Ver­ant­wor­tung« (IPPNW) ver­öf­fent­lich­te am Frei­tag, 09. 09. 2016 eine Pres­se­mit­tei­lung zum 15. Jah­res­tag der Anschlä­ge vom 11. Sep­tem­ber 2001: Der »Krieg gegen den Ter­ror« hat eine gan­ze Regi­on ins Cha­os gestürzt und einen ver­hee­ren­den Anstieg von Flucht­be­we­gun­gen aus­ge­löst. Mil­lio­nen…

Aktuelles

Pressemitteilung der IPPNW

Die IPPNW kommt in der Stu­die »Body Count« zu dem Schluss, dass der soge­nann­te Krieg gegen Ter­ror bereits in den ers­ten zehn Jah­ren 1,3 Mil­lio­nen Men­schen das Leben gekos­tet hat Die deut­sche Sek­ti­on der Orga­ni­sa­ti­on »Inter­na­tio­na­le Ärz­te für die Ver­hü­tung des Atom­krie­ges – Ärz­te in sozia­ler Ver­ant­wor­tung« (IPPNW) ver­öf­fent­lich­te am Frei­tag, 09. 09. 2016 eine…

Aktuelles

Journal für Psychologie: Call for Papers – Kritische Männerarbeit in Theorie und Praxis

Call for Papers Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit in Theo­rie und Pra­xis (Hrsg: Ulrich Krainz, Man­fred Buch­ner und Ire­ne Stras­ser) Das geplan­te The­men­heft fokus­siert auf eine „kri­ti­sche Män­ner­ar­beit” bzw. „kri­ti­sche Män­ner­for­schung” in diver­sen Fel­dern, die in ihrem Selbst­ver­ständ­nis stets eine geschlech­ter­re­flek­tie­ren­de und gesell­schafts­po­li­ti­sche Dimen­si­on tan­gie­ren. Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit ori­en­tiert sich an einer gleich­stel­lungs­ori­en­tier­ten Män­­ner- und Geschlech­ter­po­li­tik sowie an Geschlech­ter­de­mo­kra­tie.…

Aktuelles, Journal für Psychologie

Weitere Rezension zu „Neoliberale Identitäten”

Wir möch­ten Sie auf eine Rezen­si­on von Bet­ti­na Zehet­ner des Buches “Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten” hin­wei­sen, das aus der gemein­sa­men Arbeits­grup­pe “Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft” von NGfP und DGPT her­vor­ge­gan­gen ist. Das neo­li­be­ra­le Sub­jekt zwi­schen Gren­zen­lo­sig­keit und Ohn­macht Erschie­nen auf der Home­page „Frau­en bera­ten Frau­en” (http://www.frauenberatenfrauen.at/rezensionen/bruder.html) Unse­re gegen­wär­ti­ge gesell­schaft­li­che Situa­ti­on ist durch zuneh­men­de Öko­no­mi­sie­rung aller Lebens­be­rei­che gekenn­zeich­net. Wir…

Aktuelles, Arbeitsgruppen, Bücher, Veröffentlichungen

Rezension von Tilmann Moser zu „Neoliberale Identitäten”

Wir möch­ten Sie auf eine Rezen­si­on von Til­mann Moser des Buches „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten” hin­wei­sen, das aus der gemein­sa­men Arbeits­grup­pe „Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft” von NGfP und DGPT her­vor­ge­gan­gen ist. Öko­no­mi­sie­rung: Vom Ein­fluss des Gel­des auf die The­ra­pie Erschie­nen im Ärz­te­blatt PP15, Aus­ga­be Juni 2016, Sei­te 286 (https://www.aerzteblatt.de/archiv/179847/Oekonomisierung-Vom-Einfluss-des-Geldes-auf-die-Therapie) Pro­gram­ma­tisch schreibt die Mit­her­aus­ge­be­rin des kri­ti­schen Ban­des „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten“,…

Aktuelles

Call for papers: Gesellschaftliche Spaltungen – Erfahrung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie plant einen Kon­gress mit dem Titel Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit vom 9. bis 12. März 2017 in Ber­lin Beach­ten Sie hier­zu bit­te unse­ren Call for papers (Ein­rei­chun­gen bis zum 16.09.2016) Die Rechts­ent­wick­lung und die Rechts­be­we­gun­gen­in Deutsch­land und Euro­pa sind ein Warn­si­gnal für den Zusam­men­halt der Gesell­schaft.…

Aktuelles, Kongresse, Veranstaltungen Termine

Stellungnahme zu Flucht und Einwanderung der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie)

Wir möch­ten Sie auf die aktu­el­le Stel­lung­nah­me der Deut­schen Gesell­schaft für Sys­te­mi­sche The­ra­pie, Bera­tung und Fami­li­en­the­ra­pie (DGSF) hin­wei­sen, die sich für eine groß­zü­gi­ge Auf­nah­me von Flücht­lin­gen und Ein­wan­de­rern aus­spricht. Die Stel­lung­nah­me als PDF-Doku­­ment: Stellungnahme-Integration-Fluechtlinge.pdf

Aktuelles

Journal für Psychologie – Ausgabe 1/2016: Elternschaft als relationale Praxis

Die neue Aus­ga­be ( 1/2016) des Jour­nals für Psy­cho­lo­gie ist erschie­nen: Eltern­schaft als rela­tio­na­le Pra­xis Hrsg. Anna Sie­ben & Guen­ter Mey http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/48 Die von Anna Sie­ben und Guen­ter Mey her­aus­ge­ge­be­ne Aus­ga­be ver­sam­melt Bei­trä­ge zum The­ma „Eltern­schaft als rela­tio­na­le Pra­xis” und stellt sich in die Tra­di­ti­on der bri­ti­schen Paren­ting Cul­tu­re Stu­dies: Beschrei­bung und Ana­ly­se von Eltern-Kul­­tu­­ren wer­den…

Aktuelles, Journal für Psychologie, Veröffentlichungen

Interview mit Klaus-Jürgen Bruder im Magazin „Hintergrund”

Wir möch­ten Sie auf ein Inter­view des Vor­sit­zen­den der NGfP, Klaus-Jür­­gen Bru­der, hin­wei­sen, das in der aktu­el­len Aus­ga­be des Maga­zins „Hin­ter­grund” mit dem Titel „Rechts­ruck. Wie Popu­lis­ten die Flücht­lings­de­bat­te für ihre poli­ti­schen Zie­le miss­brau­chen” erschie­nen ist. Dar­in wird auch Bezug auf den letz­ten Kon­gress der NGfP „Migra­ti­on und Ras­sis­mus” genom­men. Das Inter­view: http://www.hintergrund.de/201604033913/politik/inland/die-politik-fuehrt-permanent-vor-dass-die-bevoelkerung-sie-keinen-pfifferling-interessiert.html Nähe­res zur…

Aktuelles, Interviews, Veröffentlichungen

Migration und Rassismus – Nachberichterstattung II

Erschie­nen in „jun­ge Welt” am 11.03.2016: https://www.jungewelt.de/2016/03–11/042.php Und was machen wir? Rück­blick auf den Kon­gress »Migra­ti­on und Ras­sis­mus« der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie in Ber­lin Von Chris­ta Schaff­mann In die­sen Tagen zer­reißt es Fami­li­en, Freund­schaf­ten zer­bre­chen. Men­schen, von denen man mein­te, sie lägen mit einem auf glei­cher Wel­len­län­ge, fin­den Grenz­schlie­ßun­gen plötz­lich sinn­voll; schließ­lich kön­ne man…

Aktuelles, Kongresse

Traumatisierte Geflüchtete haben ein Recht auf qualifizierte psychotherapeutische Behandlung

Erklä­rung der Teilnehmer_innen des Kon­gres­ses „Migra­ti­on und Ras­sis­mus“ der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) vom 3. bis 6. März 2016 in Ber­lin zum Asyl­pa­ket II Die mit dem Asyl­pa­ket II beschlos­se­ne Ver­schär­fung des Auf­ent­halts­rechts will eine schnel­le­re Abschie­bung durch Krieg und Flucht trau­ma­ti­sier­ter Men­schen ermög­li­chen. Gegen Abschie­bun­gen wen­den wir uns. Anders als in der Begrün­dung…

Aktuelles, Kongresse, NGfP-Stellungnahmen

Stellungnahme zur psychosozialen Situation von Geflüchteten von März 2016

Stel­lung­nah­me der Teilnehmer_innen des Kon­gres­ses der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) „Migra­ti­on und Ras­sis­mus“ vom 3. bis 6. März 2016 in Ber­lin zur psy­cho­so­zia­len Situa­ti­on von Geflüch­te­ten Das Schick­sal der vie­len Men­schen, die nach Euro­pa kom­men, weil sie zur Flucht aus ihrer Hei­mat gezwun­gen sind, bewegt uns und gro­ße Tei­le der deut­schen Bevöl­ke­rung sehr. Die…

Aktuelles, Kongresse, NGfP-Stellungnahmen

Pressemitteilung/Medieneinladung

Anläss­lichs des bald statt­fin­den­den Kon­gress „Migra­ti­on und Ras­sis­mus. Poli­tik der Men­schen­feind­lich­keit” gibt die NGfP fol­gen­de Pres­se­mit­tei­lung bzw. Medi­en­ein­la­dung her­aus: „Migra­ti­on und Ras­sis­mus. Poli­tik der Men­schen­feind­lich­keit“ Als die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie Anfang 2015 die Migra­ti­on nach Deutsch­land und ras­sis­ti­sche Angrif­fe gegen Migran­ten als The­ma ihres Jah­res­kon­gres­ses 2016 gewählt hat, war nicht abseh­bar, dass die soge­nann­te…

Aktuelles, Kongresse, Veranstaltungen Termine

„Wir kommen, weil Ihr da ward“ – Interview zum Kongress „Migration und Rassismus”

Wir möch­ten Sie auf fol­gen­den Arti­kel hin­wei­sen, der im Vor­feld des Kon­gres­ses ver­öf­fent­licht wur­de: „Wir kom­men, weil Ihr da ward“ Inter­view mit Dr. Chris­toph Bial­luch, stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der der NGfP Erschie­nen in der „Jun­gen Welt” am 25. Febru­ar 2016: https://www.jungewelt.de/2016/02–25/012.php Alle reden über Flücht­lin­ge. Wie­so auch Sie bei dem bevor­ste­hen­den Kon­gress? Wir bau­en damit eine inhalt­li­che…

Aktuelles, Interviews, Kongresse, Veröffentlichungen

Einwände missachtet – Asylpaket II: Regierung verweigert psychisch kranken Flüchtlingen eine Behandlung

Wir möch­ten Sie auf fol­gen­den Arti­kel hin­wei­sen, der im Vor­feld des Kon­gres­ses ver­öf­fent­licht wur­de: Erschie­nen in der „Jun­gen Welt” am 25. Febru­ar 2016: https://www.jungewelt.de/2016/02–25/013.php Ein­wän­de miss­ach­tet Asyl­pa­ket II: Regie­rung ver­wei­gert psy­chisch kran­ken Flücht­lin­gen eine Behand­lung von Chris­ta Schaff­mann Der Gesetz­ent­wurf für das Asyl­pa­ket II steht vor sei­ner Ver­ab­schie­dung im Par­la­ment. Ein­wän­de von Exper­ten wur­den schlicht miss­ach­tet.…

Aktuelles, Kongresse

Darstellung der NGfP in der „jungen Welt”

Wir möch­ten Sie auf fol­gen­de Dar­stel­lung der NGfP hin­wei­sen, die im Vor­feld des Kon­gres­ses ver­öf­fent­licht wur­de: Erschie­nen in der „Jun­gen Welt” am 25. Febru­ar 2016: https://www.jungewelt.de/2016/02–25/012.php Die NGfP – huma­nis­tisch und des­halb kapi­ta­lis­mus­kri­tisch Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) ent­stand nicht zufäl­lig 1991. Ihre dama­li­gen Grün­de­rI­in­nen woll­ten ein sozial‑, kul­­tur- und geis­tes­wis­sen­schaft­li­ches Gegen­ge­wicht zu jenen…

Aktuelles

Artikel zum Kongress „Migration und Rassismus” der NGfP vom 3. bis 6. März 2016

Wir möch­ten Sie auf ver­schie­de­ne Arti­kel hin­wei­sen, die im Vor­feld des Kon­gres­ses ent­stan­den sind: Unver­stan­de­nes Leid – Unbe­glei­te­te Kin­der und Jugend­li­che am Ziel einer lan­gen Flucht http://www.schattenblick.de/infopool/sozial/report/sorb0034.html Bit­ter­erns­te Rol­len­spie­le – Flücht­lin­ge in der Situa­ti­on von Prüf­lin­gen, Unter­hal­tern und poli­ti­schen Akteu­ren http://www.schattenblick.de/infopool/sozial/report/sorb0035.html Gewalt ist nicht gleich Gewalt – „Hate Crime” und die dar­aus erwach­sen­den schwe­ren lang­an­hal­ten­den…

Aktuelles, Kongresse, Veranstaltungen Termine

Psychoanalyse/Psychotherapie im gesellschaftlichen Kontext

Wir möch­ten Sie auf das neue Pro­gramm für das 1. Halb­jahr 2016 der Ver­an­stal­tungs­rei­he zwei­er NGfP-Mit­­glie­­der auf­merk­sam machen: Psychoanalyse/Psychotherapie im gesell­schaft­li­chen Kon­text Vor­trags­rei­he zu einer kri­ti­schen Refle­xi­on über die gesell­schaft­li­che Ver­an­ke­rung und Ver­ant­wor­tung von Psychotherapie/Psychoanalyse, über gesell­schaft­li­che Berei­che, die uns als prak­ti­zie­ren­de Psy­cho­the­ra­peu­ten tan­gie­ren. Unse­re nächs­ten Vor­trä­ge im 1. Halb­jahr 2016: Mitt­woch 06.04.2016 PD Dr.…

Aktuelles, Veranstaltungen Termine

„Migration und Rassismus. Polititk der Menschenfeindlichkeit” – Kongress der NGfP im März 2016

„Migra­ti­on und Ras­sis­mus. Poli­tik der Men­schen­feind­lich­keit“ Kon­gress der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie und des AStA der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin vom 3. bis 6. März 2016 mit Unterstützung und in den Räu­men der Rosa-Luxe­m­­burg Stif­tung in Ber­lin Wir sehen Bil­der von über­füll­ten und sin­ken­den Boo­ten auf dem Mit­tel­meer, Bil­der vom Elend der Men­schen an Grenz­zäu­nen, von…

Aktuelles, Kongresse, Veranstaltungen Termine

Themenheft 2/2015 des Journal für Psychologie erschienen: „Qualitative Psychotherapieforschung”

Die neue Aus­ga­be des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie ist da! The­men­heft 2/2015: „Qua­li­ta­ti­ve Psy­cho­the­ra­pie­for­schung” Die von Tho­mas Slun­ecko, Agla­ja Przy­bor­ski und Jörg From­mer her­aus­ge­ge­be­ne Aus­ga­be ver­sam­melt Bei­trä­ge zum The­ma „Qua­li­ta­ti­ve Psy­cho­the­ra­pie­for­schung – eine Stand­ort­be­stim­mung”. Die Her­aus­ge­ben­den hat­ten zu Dar­stel­lun­gen von aktu­el­len For­schungs­ar­bei­ten zur Psy­cho­the­ra­pie ein­ge­la­den, die auf qua­li­ta­ti­ven Metho­den in ›their own right‹ beru­hen, also sol­chen,…

Aktuelles, Journal für Psychologie, Veröffentlichungen

Zwei Veranstaltungen im Dezember

Wir möch­ten Sie ger­ne auf zwei Ver­an­stal­tun­gen im Dezem­ber hin­wei­sen. Die eine nimmt das The­ma des letz­ten NGfP-Kon­­­gres­­ses auf: Psy­cho­ana­ly­ti­scher Salon Ham­burg War­um Krieg? Was treibt Men­schen dazu, begeis­tert in den Krieg zu zie­hen? am 8.12.15 im Golem, Gro­ße Elb­stra­ße 14 Nähe­res hier: http://www.dpg-institut-hamburg.de/images/bilder/salonplakat.pdf   Die ande­re nimmt das The­ma des nächs­ten NGfP-Kon­­­gres­­ses auf: Ange­sichts…

Aktuelles

Der Terror – ein etwas anderer Blick

Unser Mit­glied Dr. Gün­ter Rexi­li­us wirft einen etwas ande­ren Blick auf das aktu­el­le The­ma Ter­ror, den wir Ihnen zur Lek­tü­re emp­feh­len:

*Paw­low in Paris *

*oder: Spreng­stoff in unse­ren Köp­fen*

Von Gün­ter Rexi­li­us

(Hier als Word-Doku­ment: Rexilius.PawlowinParis.doc)

Der Ter­ror. Wel­cher Ter­ror? Jede ein­fa­che Ant­wort auf die­se Fra­ge macht ihn
gefähr­li­cher. Sie ernst­haft zu beant­wor­ten bedeu­tet, danach zu fra­gen, was
wir mit ihm zu tun haben. Wenn wir ehr­lich uns selbst gegen­über sind,
rei­chen ein paar Sät­ze oder Absät­ze nicht aus, unse­ren Anteil ins wache
Den­ken und Füh­len zu holen. Die fol­gen­den Über­le­gun­gen ver­su­chen eine
his­to­risch-psy­cho­lo­gi­sche Annä­he­rung.

*Die Not­wen­dig­keit*

Wir wol­len nicht um Men­schen wei­nen, nicht um die uns nächs­ten und auch
nicht um ande­re. Wir wol­len nicht trau­ern um Men­schen, die der Gewalt
ande­rer Men­schen zum Opfer fal­len. Wir wol­len nicht vol­ler Schmerz am Grab
derer ste­hen, die mensch­li­che Grau­sam­keit mit­ten aus ihrem Leben geris­sen
hat. Wir wol­len das nicht, nie­mand will das, nir­gend­wo auf der Welt.

Weil die­se Gefüh­le und die­ses Wol­len uns mit den meis­ten Men­schen ver­bin­den,
soll­ten die Pari­ser Anschlä­ge uns inne­hal­ten las­sen. Wir soll­ten nach­den­ken,
also das tun, was uns von allen, die sich der Gewalt bedie­nen, trennt:
unse­re huma­nen Fähig­kei­ten nut­zen, also unse­re Klug­heit und unse­re Empa­thie.
Die bri­san­ten Spreng­sät­ze der ver­ba­len Scharf­ma­cher, die uns nun wie­der
sug­ge­rie­ren wol­len, es gäbe etwas gemein­sam zu ver­tei­di­gen und wir sei­en
alle bedroht und poten­zi­el­le unschul­di­ge Opfer, kön­nen am wirk­sams­ten
wis­send und wach­sam ent­schärft wer­den. Auf die­se Wei­se tra­gen wir dazu bei,
die Ori­en­tie­rung nicht zu ver­lie­ren und unse­re Hoff­nung nicht auf­zu­ge­ben,
men­schen­ge­mach­te Lei­dens­strö­me könn­ten ein­ge­dämmt, viel­leicht sogar been­det
wer­den.

Hof­fen las­sen, so absurd der Gedan­ke im ers­ten Moment erschei­nen mag, die
Atten­tä­ter ‑um die auch geweint wer­den darf, weil sie ihre jun­gen Leben
einer Idee oder einem Ziel geop­fert haben, die uns so sinn- und halt­los
erschei­nen -. Sie haben nicht nur sich und Dut­zen­de zufäl­lig Anwe­sen­de in
den Tod geris­sen, son­dern auch uns eine Bot­schaft ins Bewusst­sein gerammt:
Die Not­wen­dig­keit eines epo­cha­len Wan­dels ernst zu neh­men, die Not, die uns
und vie­len Ande­ren welt­weit in der See­le brennt, jetzt zu wen­den.

Jetzt heißt: nicht mor­gen, nicht in eini­gen Mona­ten oder Jah­ren, son­dern
sofort. Wenn wir die Dyna­mik der Gewalt nicht stop­pen, könn­ten nicht
Luft- und Was­ser­ver­schmut­zung, Pes­ti­zi­de und Anti­bio­ti­ka in der Nah­rung und
noch Hun­dert­tau­sen­de Jah­re strah­len­der hoch­gif­ti­ger Atom­müll die Erde, auf
der wir leben, zu einem unwirt­li­chen Pla­ne­ten wer­den las­sen, son­dern die
gna­den­lo­se Spra­che von Bom­ben, Gra­na­ten, Maschi­nen­pis­to­len und Droh­nen
könn­te den Auf­ent­halt in vie­len Regio­nen zu einem Hor­ror vol­ler Angst
machen. /Unsere/ Spra­che aber soll­te sich zu den Hin­ter­grün­den vor­der­grün­dig
unbe­greif­li­cher Gewalt­ta­ten äußern. Um sie und ihre Geschich­te zu ver­ste­hen,
müs­sen wir unse­ren Blick zurück rich­ten, zu den Quel­len der aktu­el­len Wir­bel
im Fluss der Ereig­nis­se.

Aktuelles

Aus dem Abseits – Ein Film über Peter Brückner

Klaus-Jür­­gen Bru­der hat für die Ratio­nal­ga­le­rie den Film über Peter Brück­ner Aus dem Abseits im Zuge sei­nes Arti­kels mit dem Unter­ti­tel „Die Suche des Soh­nes nach dem ver­lo­re­nen Vater” kom­men­tiert. Ein Aus­zug dar­aus: „Wer ist Peter Brück­ner? Peter Brück­ner, das war der Pro­fes­sor für Psy­cho­lo­gie in Han­no­ver, der zwei­mal vom Dienst sus­pen­diert wur­de. Brück­ner war…

Aktuelles

„Migration und Rassismus. Polititk der Menschenfeindlichkeit” – Kongress der NGfP in 2016

Wir freu­en uns, Ihnen das vor­läu­fi­ge Pro­gramm für den Kon­gress „Migra­ti­on und Ras­sis­mus. Poli­titk der Men­schen­feind­lich­keit” der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie und des AStA der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin mit Unter­stüt­zung der Rosa-Luxe­m­­burg-Stif­­tung vom 3. bis 6. März 2016 in Ber­lin im Rah­men eines klei­nen Ankün­di­gungs­fly­er vor­stel­len zu kön­nen: MuR_Ankuendigungsflyer_21122015.pdf Ein Pro­gramm mit Abs­tracts und wei­te­ren…

Aktuelles, Kongresse, Veranstaltungen Termine